Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Trapania cirrita Weißlinien Trapania

Trapania cirrita wird umgangssprachlich oft als Weißlinien Trapania bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Trapania cirrita,boat rock, false bay Cape Town, South Africa 2019 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17238 
AphiaID:
457507 
Wissenschaftlich:
Trapania cirrita 
Umgangssprachlich:
Weißlinien Trapania 
Englisch:
White-lined Pump Dorid 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Goniodorididae (Familie) > Trapania (Gattung) > cirrita (Art) 
Erstbestimmung:
Gosliner & Fahey, 2008 
Vorkommen:
Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
bis zu 0,7cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Kelchwürmer (Entroprocta), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-17 19:24:53 

Haltungsinformationen

Trapania cirrita Gosliner & Fahey, 2008

Charakteristische Merkmale der Gattung Trapania sind ein weicher, länglicher Körper, keine ausgeprägte Mantelkante, zwei Paar gebogene dorsale Seitenfortsätze, nicht einziehbare Kiemen und Rhinophoren ohne Taschen.

Mitglieder der Gattung Trapania ernähren sich von Kelchwürmern (Entoprocta /Kamptozoa), die auf anderen Organismen, wie zB. Schwämmen siedeln.

Typuslokalität zur Beschreibung von Trapania cirrita ist die Knysna Heads, eine markante Hafeneinfahrt in Südafrika. Gesammelt wurde ein 7 mm kleines Exemplar, welches in der Gezeitenzone lebte. Trapania cirrita scheint nur aus Südafrika bekannt zu sein, obwohl ein Hinweis auf endemisch fehlt.

Der Artname "cirrita" leitet sich vom lateinischen Wort ab, das „feine Fäden haben“ bedeutet. Der Rücken von Trapania cirrita weist feine weiße Pigmentlinien auf, die vom vorderen zum hinteren Rand verlaufen.

Der Körper von Trapania cirrita ist durchscheinend braun mit unregelmäßigen undurchsichtig weiße Längslinien. Mundtentakeln, Rhinophoren und seitlichen Körperfortsätze sind durchscheinend braun mit gelb-orangen Spitzen und einem subterminalen weißlichen Band. Dieses Band ist nicht immer sehr deutlich zu erkennen. Es gibt auch eine gelb-orangene Spitze am hinteren Ende des Körpers /Fußes. Die Kiemen sind gesprenkelt und durchscheinend braun.

Ohne die braune Grundfarbe wäre Trapania cirrita schwer von der nordöstlichen atlantischen Trapania lineata zu unterscheiden.

Weiterführende Links

  1. researchgate.net (en). Abgerufen am 17.02.2025.
  2. seaslugforum.net (en). Abgerufen am 17.02.2025.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 17.02.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!