Haltungsinformationen
Trapania cirrita Gosliner & Fahey, 2008
Charakteristische Merkmale der Gattung Trapania sind ein weicher, länglicher Körper, keine ausgeprägte Mantelkante, zwei Paar gebogene dorsale Seitenfortsätze, nicht einziehbare Kiemen und Rhinophoren ohne Taschen.
Mitglieder der Gattung Trapania ernähren sich von Kelchwürmern (Entoprocta /Kamptozoa), die auf anderen Organismen, wie zB. Schwämmen siedeln.
Typuslokalität zur Beschreibung von Trapania cirrita ist die Knysna Heads, eine markante Hafeneinfahrt in Südafrika. Gesammelt wurde ein 7 mm kleines Exemplar, welches in der Gezeitenzone lebte. Trapania cirrita scheint nur aus Südafrika bekannt zu sein, obwohl ein Hinweis auf endemisch fehlt.
Der Artname "cirrita" leitet sich vom lateinischen Wort ab, das „feine Fäden haben“ bedeutet. Der Rücken von Trapania cirrita weist feine weiße Pigmentlinien auf, die vom vorderen zum hinteren Rand verlaufen.
Der Körper von Trapania cirrita ist durchscheinend braun mit unregelmäßigen undurchsichtig weiße Längslinien. Mundtentakeln, Rhinophoren und seitlichen Körperfortsätze sind durchscheinend braun mit gelb-orangen Spitzen und einem subterminalen weißlichen Band. Dieses Band ist nicht immer sehr deutlich zu erkennen. Es gibt auch eine gelb-orangene Spitze am hinteren Ende des Körpers /Fußes. Die Kiemen sind gesprenkelt und durchscheinend braun.
Ohne die braune Grundfarbe wäre Trapania cirrita schwer von der nordöstlichen atlantischen Trapania lineata zu unterscheiden.
Charakteristische Merkmale der Gattung Trapania sind ein weicher, länglicher Körper, keine ausgeprägte Mantelkante, zwei Paar gebogene dorsale Seitenfortsätze, nicht einziehbare Kiemen und Rhinophoren ohne Taschen.
Mitglieder der Gattung Trapania ernähren sich von Kelchwürmern (Entoprocta /Kamptozoa), die auf anderen Organismen, wie zB. Schwämmen siedeln.
Typuslokalität zur Beschreibung von Trapania cirrita ist die Knysna Heads, eine markante Hafeneinfahrt in Südafrika. Gesammelt wurde ein 7 mm kleines Exemplar, welches in der Gezeitenzone lebte. Trapania cirrita scheint nur aus Südafrika bekannt zu sein, obwohl ein Hinweis auf endemisch fehlt.
Der Artname "cirrita" leitet sich vom lateinischen Wort ab, das „feine Fäden haben“ bedeutet. Der Rücken von Trapania cirrita weist feine weiße Pigmentlinien auf, die vom vorderen zum hinteren Rand verlaufen.
Der Körper von Trapania cirrita ist durchscheinend braun mit unregelmäßigen undurchsichtig weiße Längslinien. Mundtentakeln, Rhinophoren und seitlichen Körperfortsätze sind durchscheinend braun mit gelb-orangen Spitzen und einem subterminalen weißlichen Band. Dieses Band ist nicht immer sehr deutlich zu erkennen. Es gibt auch eine gelb-orangene Spitze am hinteren Ende des Körpers /Fußes. Die Kiemen sind gesprenkelt und durchscheinend braun.
Ohne die braune Grundfarbe wäre Trapania cirrita schwer von der nordöstlichen atlantischen Trapania lineata zu unterscheiden.