Haltungsinformationen
Trapania kamagong Smirnoff, Donohoo & Gosliner, 2022
Die Typuslokalität zur Beschreibung von Trapania kamagong ist Mindoro, Mindoro Oriental Province, Philippines, 6–20 m. Zum Zeitpunkt der Beschreibung war diese Art nur von den Phillipinen bekannt.
Trapania kamagong Etymologie: "Kamagong" ist der Tagalog-Name für den Samtapfel (Diospyros discolor), eine Kakibaumart, die auf den Philippinen und in Taiwan vorkommt. Kamagong bezieht sich auf die charakteristischen, dunkel Spitzen, extra-rhinophoralen und extra-astlichen Anhängsel dieser Art.
Beschreibung Trapania kamagong: Die Kamagong Trapania hat einen undurchsichtigen grauen Körper, der auf der Rückseite mit einer gesprenkelten rotbraunen Farbe bedeckt ist, die durch kleine und große Flecken fehlender Pigmentierung gekennzeichnet ist. Größere Flecken befinden sich seitlich unterhalb der Rhinophoren, unterhalb der Kiemen und am hinteren Teil des Fußes.
Extra-rhinophorale und extra-branchiale Anhängsel sind von der Basis bis zur Spitze nicht gefärbt und haben die gleiche rotbraune Färbung wie der Körper.
Rhinophoren, acht bis zehn Lamellen. Die Mundtentakel sind an der Basis gefärbt und an der Spitze undurchsichtig grau. Ebenso sind die Vorderränder des Fußes, die sich als längliche Anhängsel seitlich erstrecken, an ihrer Basis gefärbt und an ihrer Spitze undurchsichtig grau. Die Kieme ist hervorstehend und heller braun als der Körper.
Mitglieder der Gattung Trapania sind Nahrungsspezialisten, die sich von Kelchwürmern (Entoprocta/Kamptozoa) ernähren. Diese Würmer sind ein Tierstamm mit etwa 250 Arten. Sie leben im Wasser als sessile Filtrierer auf Schwämmen, Algen und anderen Organismen und werden 0,5 bis 5 Millimeter lang.
Charakteristische Merkmale der Gattung Trapania sind ein weicher, länglicher Körper, keine ausgeprägte Mantelkante, zwei Paar gebogene dorsale Seitenfortsätze, nicht einziehbare Kiemen und Rhinophoren ohne Taschen.
Im Jahr 2022 wurden 9 neue Arten wissenschaftlich beschrieben, darunter auch Trapania kamagong Smirnoff, Donohoo & Gosliner, 2022.
Die 9 neu beschriebenen Arten sind:
Trapania kahel, Trapania kamagong, Trapania kanaloa, Trapania lemanioides, Trapania stegodon, Trapania tamaraw, Trapania tatsulok, Trapania tigger und Trapania undulata.
Die Typuslokalität zur Beschreibung von Trapania kamagong ist Mindoro, Mindoro Oriental Province, Philippines, 6–20 m. Zum Zeitpunkt der Beschreibung war diese Art nur von den Phillipinen bekannt.
Trapania kamagong Etymologie: "Kamagong" ist der Tagalog-Name für den Samtapfel (Diospyros discolor), eine Kakibaumart, die auf den Philippinen und in Taiwan vorkommt. Kamagong bezieht sich auf die charakteristischen, dunkel Spitzen, extra-rhinophoralen und extra-astlichen Anhängsel dieser Art.
Beschreibung Trapania kamagong: Die Kamagong Trapania hat einen undurchsichtigen grauen Körper, der auf der Rückseite mit einer gesprenkelten rotbraunen Farbe bedeckt ist, die durch kleine und große Flecken fehlender Pigmentierung gekennzeichnet ist. Größere Flecken befinden sich seitlich unterhalb der Rhinophoren, unterhalb der Kiemen und am hinteren Teil des Fußes.
Extra-rhinophorale und extra-branchiale Anhängsel sind von der Basis bis zur Spitze nicht gefärbt und haben die gleiche rotbraune Färbung wie der Körper.
Rhinophoren, acht bis zehn Lamellen. Die Mundtentakel sind an der Basis gefärbt und an der Spitze undurchsichtig grau. Ebenso sind die Vorderränder des Fußes, die sich als längliche Anhängsel seitlich erstrecken, an ihrer Basis gefärbt und an ihrer Spitze undurchsichtig grau. Die Kieme ist hervorstehend und heller braun als der Körper.
Mitglieder der Gattung Trapania sind Nahrungsspezialisten, die sich von Kelchwürmern (Entoprocta/Kamptozoa) ernähren. Diese Würmer sind ein Tierstamm mit etwa 250 Arten. Sie leben im Wasser als sessile Filtrierer auf Schwämmen, Algen und anderen Organismen und werden 0,5 bis 5 Millimeter lang.
Charakteristische Merkmale der Gattung Trapania sind ein weicher, länglicher Körper, keine ausgeprägte Mantelkante, zwei Paar gebogene dorsale Seitenfortsätze, nicht einziehbare Kiemen und Rhinophoren ohne Taschen.
Im Jahr 2022 wurden 9 neue Arten wissenschaftlich beschrieben, darunter auch Trapania kamagong Smirnoff, Donohoo & Gosliner, 2022.
Die 9 neu beschriebenen Arten sind:
Trapania kahel, Trapania kamagong, Trapania kanaloa, Trapania lemanioides, Trapania stegodon, Trapania tamaraw, Trapania tatsulok, Trapania tigger und Trapania undulata.