Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Trapania lineata Linien Trapania

Trapania lineata wird umgangssprachlich oft als Linien Trapania bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Joan Barcia

Trapania lineata (Cap Trencat), 2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Joan Barcia Joan Barcia, Spanien. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5872 
AphiaID:
140043 
Wissenschaftlich:
Trapania lineata 
Umgangssprachlich:
Linien Trapania 
Englisch:
Stripete Trapania 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Goniodorididae (Familie) > Trapania (Gattung) > lineata (Art) 
Erstbestimmung:
Haefelfinger, 1960 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Mittelmeer 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
1.5 cm - 2 cm 
Temperatur:
23°C - 27°C 
Futter:
Kelchwürmer (Entroprocta), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-08-12 14:20:47 

Haltungsinformationen

Trapania lineata Haefelfinger, 1960

Diese Meeresschnecke ist typischerweise zwischen 10 mm und 15 mm lang. Der weißliche Körper ist in der Mitte rundlich, in der Mitte mehr oder weniger dunkelbraun, je nachdem, ob/was die Schnecke gefressen ha. Die Schnecke ist mit schillernden weißen Linien verziert, die entlang des Rückens, der Seiten des Körpers, des Kopfes, der Mundtentakel und der Rhinophoren verlaufen, Schwanz und in bestimmten Fällen auch entlang der Achse der Kiemenblätter.

Es gibt ein paar tentakelförmige Fortsätze, die nach hinten gerichtet sind, an den Seiten der Rhinophoren und zwei weitere Fortsätze an den Seiten der Kieme.
Die Mundtentakel sind normalerweise gelb-orange pigmentiert, ebenso wie die Spitzen der Rhinophoren und Kiemenblätter, die Palpen, die vorderen und hinteren fingerartigen Fortsätze und das Ende des Schwanzes. Die Rhinophoren sind lang und breit, wobei der basale Teil ohne Lamellen und von der gleichen Farbe wie der Körper ist. Die Lamellen der Rhinophoren sind gelb.

Die Kieme besteht aus drei Kiemenblättern, eines in der Mitte und zwei an den Seiten. Sie haben eine breite Blattachse und sind dreifach gefiedert. Unter den Kiemenblättern finden sich meist Copepoden-Ektoparasiten. Direkt hinter den Kiemenblättern befindet sich die hellbeige gefärbte Analpapille.

Der Fuß ist relativ schmal und von der gleichen Farbe wie der Körper.
Biologie

Dies ist keine häufig vorkommende Art und lebt normalerweise in schwach beleuchteten Felswänden mit einer Fülle von Algen, Schwämmen und Hydrozoen, auch in Höhlen.

Diese marine Nacktschnecke kommt in europäischen Gewässern vor.Trapania lineata ist ein Nahrungsspezialist und ernährt sich von Kelchwürmern, auch Kelchtiere (Entoprocta, auch Kamptozoa) genannt. Diese sind ein Tierstamm mit etwa 250 Arten. Sie leben im Wasser als sessile Filtrierer und werden 0,5 bis 5 Millimeter lang. Speziell gefressen werden Kelchwürmer der Gattung Loxosomella.

Der ursprüngliche Gattungsname dieser Art war Drepania, der 1874 von Lafont vorgeschlagen wurde. Pruvot-Fol schlug 1931 vor, den Gattungsnamen in Trapania zu ändern, um ihn von Drepania Hübner, 1816 (einer Gruppe von Schmetterlingen) zu unterscheiden. Madame Pruvot-Fol gibt keine Auskunft über die Herkunft des Namens, es gibt jedoch zwei Theorien: Die erste wäre der Stadt Trapani, der Provinzhauptstadt Westsiziliens, gewidmet; Der zweite würde vom ursprünglichen Gattungsnamen Drepania inspiriert sein, der vom griechischen „Drepane“ abgeleitet ist, was „Sichel“ bedeutet und sich vermutlich auf die Form der Anhängsel an den Seiten der Rhinophoren und Kiemen dieser Gattung bezieht.

Der Artname "lineata" bezieht auf die Linien der Nacktschnecke und meint "liniert".

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Trapania cirrita, die jedoch eine braune Grundfarbe statt weiß hat.

Synonyme:
Trapania hispalensis Cervera & García-Gómez, 1989 · unaccepted > junior subjective synonym
Trapania pallida Kress, 1968 · unaccepted > junior subjective synonym

Weiterführende Links

  1. OPK Ophistobranquis (multi). Abgerufen am 19.09.2023.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 19.09.2023.

Bilder

Paarung

Trapania hispalensis mating,2021
1

Allgemein

Trapania lineata (Cap Trencat), 2019
1
Trapania hispalensis, LA HERRADURA 2016
1
Trapania hispalensis, LA HERRADURA 2016
1
© Géry PARENT ou Copyright Géry PARENT
1
Trapania lineata  from the Mediterranean Sea, Copyright Anne Dupont, USA
1
Trapania lineata
1
Trapania lineata
1
Trapania lineata
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!