Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Trapania bajamarensis Bajamar Trapania

Trapania bajamarensis wird umgangssprachlich oft als Bajamar Trapania bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Trapania bajamarensis, Las Palmas, ES-CN, ES 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16739 
AphiaID:
866467 
Wissenschaftlich:
Trapania bajamarensis 
Umgangssprachlich:
Bajamar Trapania 
Englisch:
Bajamar Trapania 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Goniodorididae (Familie) > Trapania (Gattung) > bajamarensis (Art) 
Erstbestimmung:
Moro & Ortea, 2015 
Vorkommen:
Kanarische Inseln, Nord-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
8 - 42 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Gezeitenzone, Meerwasser, Überhänge, Unterwasserhöhlen 
Größe:
0,5 cm - 1,1 cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Kelchwürmer (Entroprocta) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-08 19:48:55 

Haltungsinformationen

Trapania bajamarensis Moro & Ortea, 2015

Trapania bajamarensis hat einen violettbraunen oder nur violetten Körper mit weißen, gelb gesprenkelten Bereichen und vereinzelten gelben Flecken. An den Seiten des Körpers sind die weißen Bereiche oft abgerundet mit einem goldgelben Fleck in der Mitte, wie bei einem Spiegelei.

Auf dem Kopf befindet sich ein länglicher weißer Fleck, der sich entlang der Innenseite der Rhinophoren erstreckt. Auf der Rückseite des Schwanzes verläuft ein unregelmäßiger weißer Fleck.

Der Artname " bajamarensis " bezieht sich auf den Fundort zur Beschreibung, auf die Stadt Bajamar, La Laguna, Teneriffa. Hier wurde Trapania bajamarensis zum ersten Mal gesammelt, speziell in der Gezeitenzone bei Ebbe.

Trapania bajamarensis ernährt sich wahrscheinlich von Entoprocta, die oft auf Schwämmen und anderen lebenden Substraten wachsen.

Weiterführende Links

  1. researchgate (es). Abgerufen am 08.09.2024.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 08.09.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!