Haltungsinformationen
Trapania naeva Gosliner & Fahey, 2008
Trapania naeva wurde aus Ryukyu, Japan, beschrieben. Die kleine Schnecke ist in der indopazifischen Region weit verbreitet und wurde von der afrikanischen Küste (Tansania, Kenia) über die Malediven, Indonesien und Westaustralien bis nach Fidschi nachgewiesen.
Charakteristische Merkmale der Gattung Trapania sind ein weicher, länglicher Körper, keine ausgeprägte Mantelkante, zwei Paar gebogene dorsaler Seitenfortsätze, nicht einziehbare Kiemen und Rhinophoren ohne Taschen.
Der Körper ist transparent weiß mit großen rundlichen dunkelbraunen oder schwarzen Flecken. Orale Tentakel, Rhinophoren und Kiemen sind dunkelbraun oder schwarz bis auf einen kurzen weißen Basalbereich.
Mitglieder der Gattung Trapania ernähren sich von Kelchwürmern (Entoprocta /Kamptozoa).
Der Artname „naeva“ leitet sich vom lateinischen Wort für „Muttermal“ ab und beschreibt die großen schwarzen Pigmentflecken auf dem Rücken dieser Art.
Trapania naeva wurde aus Ryukyu, Japan, beschrieben. Die kleine Schnecke ist in der indopazifischen Region weit verbreitet und wurde von der afrikanischen Küste (Tansania, Kenia) über die Malediven, Indonesien und Westaustralien bis nach Fidschi nachgewiesen.
Charakteristische Merkmale der Gattung Trapania sind ein weicher, länglicher Körper, keine ausgeprägte Mantelkante, zwei Paar gebogene dorsaler Seitenfortsätze, nicht einziehbare Kiemen und Rhinophoren ohne Taschen.
Der Körper ist transparent weiß mit großen rundlichen dunkelbraunen oder schwarzen Flecken. Orale Tentakel, Rhinophoren und Kiemen sind dunkelbraun oder schwarz bis auf einen kurzen weißen Basalbereich.
Mitglieder der Gattung Trapania ernähren sich von Kelchwürmern (Entoprocta /Kamptozoa).
Der Artname „naeva“ leitet sich vom lateinischen Wort für „Muttermal“ ab und beschreibt die großen schwarzen Pigmentflecken auf dem Rücken dieser Art.