Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Whitecorals.com Aqua Medic

Chromodoris annae Annas Chromodoris

Chromodoris annae wird umgangssprachlich oft als Annas Chromodoris bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2301 
AphiaID:
558229 
Wissenschaftlich:
Chromodoris annae 
Umgangssprachlich:
Annas Chromodoris 
Englisch:
Anna's Chromodoris, Anna's Magnificent Sea Slug 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Chromodorididae (Familie) > Chromodoris (Gattung) > annae (Art) 
Erstbestimmung:
Bergh, 1877 
Vorkommen:
Indischer Ozean, Indonesien, Lembeh-Straße, Malaysia, Marshallinseln, Papua-Neuguinea, Philippinen, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
15 - 30 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
2 cm - 5 cm 
Temperatur:
27,2°C - 29,0°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-08 14:06:37 

Haltungsinformationen

Chromodoris annae Bergh, 1877

Tagsüber hält sich die Nacktschnecke in Korallenriffen auf.

Der Körper ist länglich, mit einem Fuß, der sich vom Oberkörper durch einen rockartigen Mantel unterscheidet, der ihn teilweise verdeckt. Die verzweigten Kiemen und die Rhinophoren sind orange bis gelb. Die Körperfarbe kann eine Vielzahl von Blautönen aufweisen, wobei die Intensität von Blaugrau bis zu intensivem Blau variiert und leicht durch kleine schwarze Flecken gesprenkelt ist.

Die blaue Rückseite und der Fuß sind mit einer schwarzen Linie eingefasst, die je nach Exemplar unterbrochen sein kann. Ein schwarzer Strich zwischen den Rhinophoren unterscheidet Chromodoris annae von ähnlichen Arten wie Chromodoris elisabethina und Chromodoris westraliensis. Der Mantelrand und der Fuß sind mit weißen und orangefarbenen bis gelben Linien eingefasst, deren Breite und Farbintensität von Exemplar zu Exemplar stark variieren können.

Nahrungsspezialistin, spezialisiert auf Schwämme.

Chromodoris annae ernährt sich von einer Gruppe von Schwämmen, bekannt als Petrosaspongia sp. Die Nacktschnecke sucht diese Schwammgruppe aufgrund ihrer schädlichen chemischen Zusammensetzung auf. Chromodoris annae ist in der Lage, diese Verbindung aufzunehmen und in Drüsen zu speichern, die sich rund um den Mantel erstrecken. Diese gespeicherten Chemikalien sind für einige Fische unangenehm, sodass Chromodoris annae Freßfeinden entgehen kann.

Neben der Toxinproduktion geht man auch davon aus, dass die leuchtende Färbung von Chromodoris annae als aposematisch angesehen werden könnte und eine visuelle Abschreckung für Raubtiere darstellt. Derzeit sind die einzigen Freßfeinde von Chromodoris annae und anderen Chromodoris-Arten die fleischfressende Nacktschneckengattung Gymnodoris.

Chromodoris annae legt Eimassen in einer Anordnung ab, die in der Mitte beginnt und sich nach außen vorarbeitet, wodurch eine Spiralformation entsteht. Die Eier sind etwas durchscheinend und cremefarbene. Jede Eimasse besteht aus etwa 3-4 Wirbeln.

Weiterführende Links

  1. Sea Slug Forum _archiv (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 08.05.2024.

Bilder

Allgemein

Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Chromodoris annae Copyright Bo Davidsson
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Chromodoris annae; Aufnahme Raja Ampat
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Chromodoris annae - November 2006 - Indonesia - North-Sulawesi - P. Talise - Canon DIGITAL IXUS 700
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.