Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Chromodoris elisabethina Elisabeths Chromodoris

Chromodoris elisabethina wird umgangssprachlich oft als Elisabeths Chromodoris bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2625 
AphiaID:
527354 
Wissenschaftlich:
Chromodoris elisabethina 
Umgangssprachlich:
Elisabeths Chromodoris 
Englisch:
Elisabeth's Chromodoris 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Chromodorididae (Familie) > Chromodoris (Gattung) > elisabethina (Art) 
Erstbestimmung:
Bergh, 1877 
Vorkommen:
Indonesien, Indopazifik, Sulawesi, Taiwan, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 4,6cm 
Temperatur:
22,4°C - 30,7°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-30 20:12:34 

Haltungsinformationen

Chromodoris elisabethina Bergh, 1877

Der zentrale Bereich des Mantels ist hellblau mit schwarzen Längslinien und schwarz umrandet. Der Mantelrand ist gelb oder cremefarben, mit einem dünnen weißen Band auf beiden Seiten, der Fuß ist ähnlich gefärbt. Rhinophoren und Kiemen sind leuchtend orange. Wird bis zu 70 mm groß und ernährt sich von Dysidea sp. Schwämmen.

Unterart (1):
Variety Chromodoris elisabethina var. africana Eliot, 1904 accepted as Chromodoris africana Eliot, 1904 (original rank)

Weiterführende Links

  1. reeflifesurvey.com (en). Abgerufen am 07.07.2022.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Seaslugform (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!