Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Aqua Medic Osci Motion

Trimma rubromaculatum Rotflecken Zwerggrundel

Trimma rubromaculatum wird umgangssprachlich oft als Rotflecken Zwerggrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber helmut257




Eingestellt von helmut257.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
368 
AphiaID:
312025 
Wissenschaftlich:
Trimma rubromaculatum 
Umgangssprachlich:
Rotflecken Zwerggrundel 
Englisch:
Red-spotted Pygmygoby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Gobiiformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Trimma (Gattung) > rubromaculatum (Art) 
Erstbestimmung:
Allen & Munday, 1995 
Vorkommen:
Bali, Indonesien, Papua-Neuguinea, Philippinen, Salomon-Inseln, Salomonen, Timor-Leste 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
22 - 50 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Meerwasser, Riffhänge 
Größe:
2 cm - 3,5 cm 
Temperatur:
27,7°C - 28,5°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Staubfutter 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-09 19:22:34 

Haltungsinformationen

Trimma rubromaculatum Allen & Munday, 1995

Trimma rubromaculatum lebt Riff assoziiert und bewohnt Schutthänge am Fuße senkrechter Klippen. Die Zwerggrundel schwebt meist vertikal oder schräg, mehrere Zentimeter über dem Boden. Der Artname "rubromaculatum " bedeutet "rot gefleckt". Der größte Teil des seitlichen Teils von Kopf und Körper ist rot, während ventral weißlich ist; relativ große rote Flecken verstreut auf Kopf und Körper.

Diese Zwerggrundeln sollten nur mit kleinen Fischen vergesellschaftet werden, sonst schnell zum Futter für große Fische. Außerdem sind sie sehr scheu. Richtig interessant sind sie zu beobachten, wenn nur ruhige Fische als Mitbewohner gewählt werden.

Bitte nur paarweise oder in der Gruppe halten. Diese Grundel wäre aufgrund ihres Schwimmbedarfs und ihres Verhaltens ein optimales Tier für ein Nanobecken.

Synonym:
Trimma rubromaculatus Allen & Munday, 1995

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Trimma rubromaculatum: Fotograf:  Dr. Gerry R. Allen
2
Copyright J.E. Randall, Foto aus Bali, Indonesien
1
1
1

Erfahrungsaustausch

am 04.09.24#12
Konnte ein Einzeltier für ein Nano-AQ bekommen, das mit Lava- und Lochgestein gestaltet ist. Das Fischlein fühlt sich in diesen Steinaufbauten mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten offenbar sehr wohl. Es ist tag- und dämmerungsaktiv und besetzt ein Revier von ca. 10cm x 20cm, das es sich mit einer kleinen Minmax-Anemone (Stychodactylus tapetum) teilt. Es hält sich gern in der Umgebung der Anemone auf, ohne mit ihr in Konflikte zu geraten. Bei dem leisesten Schatten von oben verschwindet es in einer Spalte oder einem Loch. Strömungsruhige Bereiche werden offenbar bevorzugt, bei starker Strömung ist das Tier nicht zu sehen. Bei ausgestellter Wasserbewegung zeigt es sein volles Verhaltensrepertoire - lauern, jagen, explorieren. Außer den bereits erwähnten Futtersorten werden auch Essigälchen gern genommen und Algenaufwuchs abgesucht.
Die Temperatur bwegt sich in meinem AQ zwischen 24°C-26°C, was völlig i.O. zu sein scheint. Bezüglich der Salzkonzentration offenbar tolerant und flexibel
Ich frage mich, ob der dunkle Fleck am Bauch ein Laichfleck ist und evt. ein Merkmal für weibliche Tiere?
Sehr hübsches, süßes Fischlein, farbenfroh, lebhaft und mit seinem natürlichen Verhalten eine Bereicherung!
am 01.02.24#11
Halte eine 5er Gruppe in meinem Becken seit ca 6 Monaten. Meisten liegen sie solitär auf irgendeinem Stein. Kommt auch vor dass sie den Kontakt suchen und zusammen sitzen. Wunderschöner kleiner Fisch der sehr präsent ist und somit gut geeignet auch für größere Becken.
am 18.08.16#10
In meinen 60l Becken habe ich seit einem Jahr zwei von diesen Tieren. Sie sind nicht sehr aktiv und hängen meistens an einem Stein. Auch beim füttern sind sie zwar sehr flink aber nicht zu hektisch und werde nur bei Lobstereier richtig gierig. Sie nehmen aber auch Trockenfutter brav zu sich. Für ein kleines Becken der ideale Besatz, denn ich glaube in einem grösseren würde man sie schwer finden. .
12 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.