Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Osci Motion Fauna Marin GmbH

Trimma grammistes Zwerggrundel

Trimma grammistes wird umgangssprachlich oft als Zwerggrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Yuji Kozaki, Eugene Nature Observer, Italien

Copyright Yuji Kozaki, Eugene Nature Observer


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Yuji Kozaki, Eugene Nature Observer, Italien Copyright Yuji Kozaki, Eugene Nature Observer. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8161 
AphiaID:
278499 
Wissenschaftlich:
Trimma grammistes 
Umgangssprachlich:
Zwerggrundel 
Englisch:
Trimma Grammistes 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Trimma (Gattung) > grammistes (Art) 
Erstbestimmung:
(Tomiyama, ), 1936 
Vorkommen:
Japan, Korea, Philippinen, Taiwan 
Größe:
bis zu 3cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2015-03-21 11:54:11 

Haltungsinformationen

(Tomiyama, 1936)

Kleine Fische stehen immer schnell auf der Beuteliste größere Raubfische, daher hat sich die Natur vielen Möglichkeiten "überlegt", die auch kleinen Fische eine Möglichkeit zum Leben und zur Fortpflanzung bieten:

- Schutz in der großen Masse (Schwarmbildung)

- Schutz durch Symbiose (See-Anemonenfische und Clownfische)

- Schutz durch Nachtaktivität

- Schutz durch Rückzug in Schutzflächen (Höhlen)

- Schutz durch Tarnung

- Schutz durch Mimkri

- Schutz durch Spezialisierung (wer frisst schon Putzerlippfische?)

- Schutz durch Rückzug in die Tiefsee

- Schutz durch Temperaturanpassung (Leben in heißen vulkanischen Regionen + thermischen Quellen)

- Schutz durch Gift
u.v.a.m.

Diese Grundel sucht ihren Schutz und ihr Biotop in Unterwasserhöhlen, dort nutzen die Tiere nahezu jede Fläche, siehe Grundel unter der Höhlendecke), um Futter zu suchen und Partnerschaften einzugehen.

Die Grundel wurde bisher nur an wenigen Stellen im Westpazifischen Ozean nachgewiesen.
Ein gezielter und regelmäßiger Import der Grundel sollte aufgrund ihres Rückzuggebiets nicht erfolgen können, zumindest sind uns bislang keine Haltungsberichte bekannt.

Yuji Kozaki berichtet, dass die Tiere innerhalb einer Woche das Geschlecht vom Männchen zum Weibchen und umgekehrt wechseln können.

Synonym:
Eviota grammistes Tomiyama, 1936

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Gobiidae (Family) > Gobiinae (Subfamily) > Trimma (Genus) > Trimma grammistes (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Yuji Kozaki, Eugene Nature Observer (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Weiblich

„IchimonjiHZ“ von Izuzuki - http://www.izuzuki.com/. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:IchimonjiHZ.jpg#/media/File:IchimonjiHZ.jpg, Weibchen
1

Allgemein

Copyright Yuji Kozaki,  Eugene Nature Observer
1
Chia-chou Hsieh (cc@gaga.cc)
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!