Haltungsinformationen
Allen & Erdmann, 2017
Parapercis binotata ist ein Sandbarsch, den die Wissenschaftler Dr. Gerry R. Allen und Dr. Mark V. Erdmann 2016 in den Gewässern um die Salomon-Inseln entdeckt haben, die Erstbeschreibung des Sandbarschs erfolgte im August 2017.
Den Namen erhielt der Barsch von seinem Vorkommensgebiet, den Salomon-Inseln, wo die Tiere in einer engen "Sackgassen-Lagune" mit einem allmählich abfallenden, weißen Sandboden mit verstreuten, vor allem flachen, Korallen-Formationen in moderaten Tiefen zwischen 4 bis 8 Metern leben.
Hier kommen die Sandbarsche recht häufig vor, überwiegend allerdings solitär.
Sandbarsche gehören zu den Lauerjäger, die geduldig auf unvorsichtige Beute wie kleine Fische und verschiedene Krebstiere warten und diese dann blitzschnell mit ihren spitzen Zahnen packen und verspeisen.
Parapercis binotata wird zum Parapercis cylindrica-Komplex gezählt, zu dem Parapercis australis (Randall, 2003), Parapercis cylindrica (Bloch, 1792),
Parapercis haackei (Steindachner, 1884), Parapercis lineopunctata (Randall, 2003) und Parapercis snyderi (Jordan & Starks, 1905) gehören.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Trachinoidei (Suborder) > Pinguipedidae (Family) > Parapercis (Genus) > Parapercis bimacula (Species)
Parapercis binotata ist ein Sandbarsch, den die Wissenschaftler Dr. Gerry R. Allen und Dr. Mark V. Erdmann 2016 in den Gewässern um die Salomon-Inseln entdeckt haben, die Erstbeschreibung des Sandbarschs erfolgte im August 2017.
Den Namen erhielt der Barsch von seinem Vorkommensgebiet, den Salomon-Inseln, wo die Tiere in einer engen "Sackgassen-Lagune" mit einem allmählich abfallenden, weißen Sandboden mit verstreuten, vor allem flachen, Korallen-Formationen in moderaten Tiefen zwischen 4 bis 8 Metern leben.
Hier kommen die Sandbarsche recht häufig vor, überwiegend allerdings solitär.
Sandbarsche gehören zu den Lauerjäger, die geduldig auf unvorsichtige Beute wie kleine Fische und verschiedene Krebstiere warten und diese dann blitzschnell mit ihren spitzen Zahnen packen und verspeisen.
Parapercis binotata wird zum Parapercis cylindrica-Komplex gezählt, zu dem Parapercis australis (Randall, 2003), Parapercis cylindrica (Bloch, 1792),
Parapercis haackei (Steindachner, 1884), Parapercis lineopunctata (Randall, 2003) und Parapercis snyderi (Jordan & Starks, 1905) gehören.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Trachinoidei (Suborder) > Pinguipedidae (Family) > Parapercis (Genus) > Parapercis bimacula (Species)