Haltungsinformationen
Der Sandbarsch wurde erstmals 1829 von dem französischen Naturforscher Georges Cuvier beschrieben. Es gibt mehrere Synonyme, von denen einige Rechtschreibfehler des ursprünglichen Namens darstellen, und andere, die weiblichen Fischen gegeben wurden, die damals als eigenständige Art galten.
Die Augen stehen oben auf dem Kopf ziemlich dicht beieinander. Der Sandbarsch ruht auf dem Meeresboden und stützt sich mit seinen weit auseinander stehenden Bauchflossen ab.
Die Rückenfläche des Fisches ist grünlich dunkelbraun gesprenkelt, die Seiten hellgrau und die Unterseite ist weiß. Es gibt eine seitliche Reihe großer weißer Flecken mit jeweils einem oder mehreren kleinen schwarzen Flecken in der Mitte. An der Unterseite befinden sich weitere schwarze Flecken, meist gelb umrandet.
Weibchen haben braune Flecken auf dem Kopf und Männchen diagonale gelblich-braune Markierungen auf der Wange. Die Rückenflosse hat einen schwarzen Fleck und die Schwanzflosse einen größeren schwarzen Fleck. Es gibt mehrere Reihen kleiner schwarzer Flecken auf der Rückenflosse und eine Reihe auf der Afterflosse.
Der Strandbarsch erbeutet kleinen Krebstieren und anderen wirbellosen Tieren, sowie auch kleine Fische.
Mehrere Mitglieder der Familie Pinguipedidae sind protogyne Hermaphroditen, die ihr Erwachsenenleben als Weibchen beginnen und später das Geschlecht zu Männchen ändern. Das ist beim Parapercis hexophtalma ebenfalls der Fall.
Die Fische ändern nicht nur das Geschlecht, sondern gleichzeitig auch ihr Muster. Die sexuelle Inversion tritt bei einer Länge von etwa 18 cm auf. Männliche Fische sind territorial und verteidigen einen Harem von Weibchen. Die Eier sind planktonisch und die Larvenentwicklung dauert ein bis zwei Monate.
Synonyme:
Parapercis hexophthalama (Cuvier, 1829) · unaccepted (misspelling)
Parapercis hexophthalma (Cuvier, 1829) · unaccepted (misspelling)
Parapercis polyophtalma (Cuvier, 1829) · unaccepted
Parapercis polyophthalma (Cuvier, 1829) · unaccepted (misspelling)
Parapercis polyopthalma (Cuvier, 1829) · unaccepted (misspelling)
Parapercis polyphtalma (Cuvier & Valenciennes) · unaccepted (misspelling)
Percis caudimaculata Rüppell, 1838 · unaccepted
Percis cylindrica Rüppell, 1828 · unaccepted
Percis hexophtalma Cuvier, 1829 · unaccepted
Percis hexophthalma Cuvier, 1829 · unaccepted (misspelling)
Percis polyophtalma Cuvier, 1829 · unaccepted
Percis polyophthalma Cuvier, 1829 · unaccepted > misspelling






 
					 Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
						 	Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
							 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
						 
						 
						











