Haltungsinformationen
Randall, 2003
Der Nasenstreifen-Sandbarsch ist ein Bewohner geschützter Sand- oder Schuttbereiche in der Riffnähe.
Das blass grünlich bis gelblich gefärbte Tier hat eine weiße Unterseite und kann an den 5 breiten, dunklen Doppelstreifen auf dem Rücken und 9 etwas dunkleren Streifen auf den unteren Körperseiten und einer schwarzen Linie auf der Oberlippe leicht von anderen Sandbarschen unterschieden werden.
Den lateinischen Namen "lineopunctata" hat der Sandbarsch aufgrund der vielen Linien (lat. linea) und Punkten auf seinem Körper erhalten.
Sandbarsche gehören zu den Lauerjäger, die geduldig auf unvorsichtige Beute wie kleine Fische und verschiedene Krebstiere warten und diese dann blitzschnell mit ihren spitzen Zahnen packen und verspeisen.
Parapercis lineopunctata wird zum Parapercis cylindrica-Komplex gezählt, zu dem Parapercis australis (Randall, 2003), Parapercis cylindrica (Bloch, 1792), Parapercis haackei (Steindachner, 1884), Parapercis snyderi (Jordan & Starks, 1905) und Parapercis binotata (Allen & Erdmann, 2017) gehören.
					Der Nasenstreifen-Sandbarsch ist ein Bewohner geschützter Sand- oder Schuttbereiche in der Riffnähe.
Das blass grünlich bis gelblich gefärbte Tier hat eine weiße Unterseite und kann an den 5 breiten, dunklen Doppelstreifen auf dem Rücken und 9 etwas dunkleren Streifen auf den unteren Körperseiten und einer schwarzen Linie auf der Oberlippe leicht von anderen Sandbarschen unterschieden werden.
Den lateinischen Namen "lineopunctata" hat der Sandbarsch aufgrund der vielen Linien (lat. linea) und Punkten auf seinem Körper erhalten.
Sandbarsche gehören zu den Lauerjäger, die geduldig auf unvorsichtige Beute wie kleine Fische und verschiedene Krebstiere warten und diese dann blitzschnell mit ihren spitzen Zahnen packen und verspeisen.
Parapercis lineopunctata wird zum Parapercis cylindrica-Komplex gezählt, zu dem Parapercis australis (Randall, 2003), Parapercis cylindrica (Bloch, 1792), Parapercis haackei (Steindachner, 1884), Parapercis snyderi (Jordan & Starks, 1905) und Parapercis binotata (Allen & Erdmann, 2017) gehören.






					
						 	Rickard Zerpe, Schweden