Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Caulerpa brownii Browns Caulerpa, Kriechsprossalge

Caulerpa brownii wird umgangssprachlich oft als Browns Caulerpa, Kriechsprossalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Caulerpa brownii, Southland, New Zeland 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15532 
AphiaID:
239097 
Wissenschaftlich:
Caulerpa brownii 
Umgangssprachlich:
Browns Caulerpa, Kriechsprossalge 
Englisch:
Brown's Caulerpa 
Kategorie:
Grünalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Chlorophyta (Stamm) > Ulvophyceae (Klasse) > Bryopsidales (Ordnung) > Caulerpaceae (Familie) > Caulerpa (Gattung) > brownii (Art) 
Erstbestimmung:
(C.Agardh) Endlicher, 1843 
Vorkommen:
Australien, Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Chathaminseln, Lord-Howe-Insel, Neuseeland, Rotes Meer, Tasmanien (Australien) 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 42 Meter 
Größe:
3 cm - 40 cm 
Futter:
Fotosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-01-29 20:24:02 

Haltungsinformationen

Caulerpa brownii (C.Agardh) Endlicher, 1843

Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae . Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören. Eine Art im Mittelmeer kann einen mehr als 3 Meter langen Stolon mit bis zu 200 Wedeln haben. Diese Art kann von Zeit zu Zeit invasiv sein.

In Bezug auf die Kriechgewohnheit ihrer "Stiele" bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").

Caulerpa brownii bildet mittel- bis dunkelgrüne aufrechte Wedel mit einfachen oder mehrfach unregelmäßig verzweigten Achsen, meist 3–40 cm hoch und 3–6(–8) mm breit. Der Achsenstiel ist rund, 0,5–1,5 mm im Durchmesser, durchgehend dicht mit unregelmäßig angeordneten Ästen besetzt.

Die Kriechsprossalge wächst im Verbreitungsgebiet häufig auf Felsen knapp unter Ebbe, bildet oft eine monospezifische Gemeinschaft und wurde bis zu einer Tiefe von 42 m nachgewiesen.

Synonyme:
Caulerpa furcifolia J.D.Hooker & Harvey, 1847 · unaccepted (synonym)
Caulerpa selago var. brownii C.Agardh, 1823 · unaccepted (synonym)
Chauvinia furcifolia (J.D.Hooker & Harvey) Trevisan, 1849 · unaccepted (synonym)
Chauvinia selago var. brownii (C.Agardh) Trevisan, 1849 · unaccepted (synonym)

Unterart (1):
Variety Caulerpa brownii var. selaginoides

Weiterführende Links

  1. algaebase (en). Abgerufen am 29.01.2023.
  2. Florabase (en). Abgerufen am 29.01.2023.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 29.01.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!