Haltungsinformationen
Caulerpa brownii (C.Agardh) Endlicher, 1843
Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae . Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören. Eine Art im Mittelmeer kann einen mehr als 3 Meter langen Stolon mit bis zu 200 Wedeln haben. Diese Art kann von Zeit zu Zeit invasiv sein.
In Bezug auf die Kriechgewohnheit ihrer "Stiele" bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").
Caulerpa brownii bildet mittel- bis dunkelgrüne aufrechte Wedel mit einfachen oder mehrfach unregelmäßig verzweigten Achsen, meist 3–40 cm hoch und 3–6(–8) mm breit. Der Achsenstiel ist rund, 0,5–1,5 mm im Durchmesser, durchgehend dicht mit unregelmäßig angeordneten Ästen besetzt.
Die Kriechsprossalge wächst im Verbreitungsgebiet häufig auf Felsen knapp unter Ebbe, bildet oft eine monospezifische Gemeinschaft und wurde bis zu einer Tiefe von 42 m nachgewiesen.
Synonyme:
Caulerpa furcifolia J.D.Hooker & Harvey, 1847 · unaccepted (synonym)
Caulerpa selago var. brownii C.Agardh, 1823 · unaccepted (synonym)
Chauvinia furcifolia (J.D.Hooker & Harvey) Trevisan, 1849 · unaccepted (synonym)
Chauvinia selago var. brownii (C.Agardh) Trevisan, 1849 · unaccepted (synonym)
Unterart (1):
Variety Caulerpa brownii var. selaginoides
Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae . Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören. Eine Art im Mittelmeer kann einen mehr als 3 Meter langen Stolon mit bis zu 200 Wedeln haben. Diese Art kann von Zeit zu Zeit invasiv sein.
In Bezug auf die Kriechgewohnheit ihrer "Stiele" bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").
Caulerpa brownii bildet mittel- bis dunkelgrüne aufrechte Wedel mit einfachen oder mehrfach unregelmäßig verzweigten Achsen, meist 3–40 cm hoch und 3–6(–8) mm breit. Der Achsenstiel ist rund, 0,5–1,5 mm im Durchmesser, durchgehend dicht mit unregelmäßig angeordneten Ästen besetzt.
Die Kriechsprossalge wächst im Verbreitungsgebiet häufig auf Felsen knapp unter Ebbe, bildet oft eine monospezifische Gemeinschaft und wurde bis zu einer Tiefe von 42 m nachgewiesen.
Synonyme:
Caulerpa furcifolia J.D.Hooker & Harvey, 1847 · unaccepted (synonym)
Caulerpa selago var. brownii C.Agardh, 1823 · unaccepted (synonym)
Chauvinia furcifolia (J.D.Hooker & Harvey) Trevisan, 1849 · unaccepted (synonym)
Chauvinia selago var. brownii (C.Agardh) Trevisan, 1849 · unaccepted (synonym)
Unterart (1):
Variety Caulerpa brownii var. selaginoides