Haltungsinformationen
Caulerpa nummularia Harvey ex J.Agardh, 1873
Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae . Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören. Eine Art im Mittelmeer kann einen mehr als 3 Meter langen Stolon mit bis zu 200 Wedeln haben. Diese Art kann von Zeit zu Zeit invasiv sein.
In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").
Caulerpa nummularia hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet. Die Caulerpa Grünalge enrwickelt flache rundliche Thalli. Sie wächst in Lagunen-, Gipfel- und Seeriffen.
Die Artbezeichnung nummularia (lateinisch nummus „Münze“) bezieht sich auf das auf die Ähnlichkeit der Thalli mit kleinen Geldstücken.
Synonyme:
Caulerpa nummelaria Harvey ex J. Agardh (misspelling)
Caulerpa peltata f. exigua (Weber-van Bosse) Reinke, 1900 (synonym)
Caulerpa peltata var. exigua Weber-van Bosse, 1898
Caulerpa peltata var. nummularia (Harvey ex J.Agardh) Weber-van Bosse, 1898 (synonym)
Caulerpa peltata var. stellata (Harvey ex J.Agardh) Weber-van Bosse, 1898
Caulerpa racemosa var. exigua (Weber-van Bosse) Eubank, 1946 (synonym)
Caulerpa racemosa var. nummularia (Harvey ex J.Agardh) D.Dixit, 1926 (synonym)
Caulerpa stellata Harvey ex J.Agardh, 1873 (synonym)
Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae . Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören. Eine Art im Mittelmeer kann einen mehr als 3 Meter langen Stolon mit bis zu 200 Wedeln haben. Diese Art kann von Zeit zu Zeit invasiv sein.
In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").
Caulerpa nummularia hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet. Die Caulerpa Grünalge enrwickelt flache rundliche Thalli. Sie wächst in Lagunen-, Gipfel- und Seeriffen.
Die Artbezeichnung nummularia (lateinisch nummus „Münze“) bezieht sich auf das auf die Ähnlichkeit der Thalli mit kleinen Geldstücken.
Synonyme:
Caulerpa nummelaria Harvey ex J. Agardh (misspelling)
Caulerpa peltata f. exigua (Weber-van Bosse) Reinke, 1900 (synonym)
Caulerpa peltata var. exigua Weber-van Bosse, 1898
Caulerpa peltata var. nummularia (Harvey ex J.Agardh) Weber-van Bosse, 1898 (synonym)
Caulerpa peltata var. stellata (Harvey ex J.Agardh) Weber-van Bosse, 1898
Caulerpa racemosa var. exigua (Weber-van Bosse) Eubank, 1946 (synonym)
Caulerpa racemosa var. nummularia (Harvey ex J.Agardh) D.Dixit, 1926 (synonym)
Caulerpa stellata Harvey ex J.Agardh, 1873 (synonym)