Haltungsinformationen
Caulerpa brachypus Harvey, 1860
Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae . Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören. Eine Art im Mittelmeer kann einen mehr als 3 Meter langen Stolon mit bis zu 200 Wedeln haben. Diese Art kann von Zeit zu Zeit invasiv sein.In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").
Typuslokalität zur Beschreibung von Caulerpa brachypus ist Tanegasima, Japan.
Der Thallus von Caulerpa brachypus besteht aus einem horizontalen, verzweigten Stolon und aufrechten, kurz gestielten Blättern, die 4 bis 10 Mal länger als breit sind. Die Spitzen der Blätter sind leicht gerundet, ausgerandet, selten gestutzt; die Ränder sind oft über die gesamte Länge fein bis grob gezähnt oder auf einige Teile des Blattes beschränkt; Blatt unverzweigt oder verzweigt, Verzweigung tritt nahe der Blattbasis auf. Thalli sind durch einen rhizoidalen Haftkörper an sandig-schlammigem Untergrund befestigt. Aufrechte Blätter bis zu 3 cm hoch.
Caulerpa brachypus wird für den menschlichen Verzehr als Nahrungsmittel und Medizin verwendet: wirkt antimykotisch, senkt den Blutdruck. Wächst auf Sandbänken oder auf Sandböden mit Korallenfelsen oder in Gezeitentümpeln an der offenen Küste.
Diese Alge kann in kurzer Zeit große Bestände bilden und damit zur Plage werden. Vor allem kann beim abzupfen die Vermehrung in Becken noch forciert werden. Diese Algenart gilt als invasiv und kann in kurzer Zeit extrem dichte Bestände bilde, wie V.taxifolia. Die einzelnen "Blätter" werden bis zu 5 cm groß.
Die Caulerpa brachypus sieht fast aus, wie eine zu kleine Caulerpa prolifera. Sie ist aber genauso so leicht zu halten, wie andere Caulerpa Arten.
Manche Doktoren sollen manchmal an die Algen gehen. In den USA, Florida, wo diese Alge eingeschleppt wurde, überwuchs sie den Meeresboden teils so extrem, dass am Boden lebende Krustentiere, die Region verließen. Freßfeinde konnten dort keine nachgeweisen werden. Doktoren fraßen zwar an diesen Algen, aber nur in kleinen Mengen und konnten nicht zur Beseitigung beitragen.
Synonyme:
Caulerpa anceps Harvey, 1873 · unaccepted (synonym)
Caulerpa brachypus f. exposita Børgesen, 1951 · unaccepted (synonym)
Caulerpa brachypus var. mauritiana (Børgesen) Børgesen, 1948 · unaccepted (synonym)
Caulerpa mauritiana Børgesen, 1940 · unaccepted (synonym)
Caulerpa simplex Levring, 1938 · unaccepted (synonym)
Caulerpa stahlii Weber-van Bosse, 1898 · unaccepted (synonym)
Direct children (5)
Variety Caulerpa brachypus var. brasiliana A.B.Joly & Semir, 1974
Variety Caulerpa brachypus var. nordestina A.B.Joly & Semir, 1973
Forma Caulerpa brachypus f. exposita Børgesen, 1951 accepted as Caulerpa brachypus Harvey, 1860 (synonym)
Forma Caulerpa brachypus f. parvifolia (Harvey) A.B.Cribb, 1958 accepted as Caulerpa parvifolia Harvey, 1860 (synonym)
Variety Caulerpa brachypus var. mauritiana (Børgesen) Børgesen, 1948 accepted as Caulerpa brachypus Harvey, 1860 (synonym)
Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae . Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören. Eine Art im Mittelmeer kann einen mehr als 3 Meter langen Stolon mit bis zu 200 Wedeln haben. Diese Art kann von Zeit zu Zeit invasiv sein.In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").
Typuslokalität zur Beschreibung von Caulerpa brachypus ist Tanegasima, Japan.
Der Thallus von Caulerpa brachypus besteht aus einem horizontalen, verzweigten Stolon und aufrechten, kurz gestielten Blättern, die 4 bis 10 Mal länger als breit sind. Die Spitzen der Blätter sind leicht gerundet, ausgerandet, selten gestutzt; die Ränder sind oft über die gesamte Länge fein bis grob gezähnt oder auf einige Teile des Blattes beschränkt; Blatt unverzweigt oder verzweigt, Verzweigung tritt nahe der Blattbasis auf. Thalli sind durch einen rhizoidalen Haftkörper an sandig-schlammigem Untergrund befestigt. Aufrechte Blätter bis zu 3 cm hoch.
Caulerpa brachypus wird für den menschlichen Verzehr als Nahrungsmittel und Medizin verwendet: wirkt antimykotisch, senkt den Blutdruck. Wächst auf Sandbänken oder auf Sandböden mit Korallenfelsen oder in Gezeitentümpeln an der offenen Küste.
Diese Alge kann in kurzer Zeit große Bestände bilden und damit zur Plage werden. Vor allem kann beim abzupfen die Vermehrung in Becken noch forciert werden. Diese Algenart gilt als invasiv und kann in kurzer Zeit extrem dichte Bestände bilde, wie V.taxifolia. Die einzelnen "Blätter" werden bis zu 5 cm groß.
Die Caulerpa brachypus sieht fast aus, wie eine zu kleine Caulerpa prolifera. Sie ist aber genauso so leicht zu halten, wie andere Caulerpa Arten.
Manche Doktoren sollen manchmal an die Algen gehen. In den USA, Florida, wo diese Alge eingeschleppt wurde, überwuchs sie den Meeresboden teils so extrem, dass am Boden lebende Krustentiere, die Region verließen. Freßfeinde konnten dort keine nachgeweisen werden. Doktoren fraßen zwar an diesen Algen, aber nur in kleinen Mengen und konnten nicht zur Beseitigung beitragen.
Synonyme:
Caulerpa anceps Harvey, 1873 · unaccepted (synonym)
Caulerpa brachypus f. exposita Børgesen, 1951 · unaccepted (synonym)
Caulerpa brachypus var. mauritiana (Børgesen) Børgesen, 1948 · unaccepted (synonym)
Caulerpa mauritiana Børgesen, 1940 · unaccepted (synonym)
Caulerpa simplex Levring, 1938 · unaccepted (synonym)
Caulerpa stahlii Weber-van Bosse, 1898 · unaccepted (synonym)
Direct children (5)
Variety Caulerpa brachypus var. brasiliana A.B.Joly & Semir, 1974
Variety Caulerpa brachypus var. nordestina A.B.Joly & Semir, 1973
Forma Caulerpa brachypus f. exposita Børgesen, 1951 accepted as Caulerpa brachypus Harvey, 1860 (synonym)
Forma Caulerpa brachypus f. parvifolia (Harvey) A.B.Cribb, 1958 accepted as Caulerpa parvifolia Harvey, 1860 (synonym)
Variety Caulerpa brachypus var. mauritiana (Børgesen) Børgesen, 1948 accepted as Caulerpa brachypus Harvey, 1860 (synonym)