Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Caulerpa webbiana Flaschenbürsten Kriechsprossalge

Caulerpa webbiana wird umgangssprachlich oft als Flaschenbürsten Kriechsprossalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Caulerpa webbiana, Las Palmas, ES-CN, ES 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
966 
AphiaID:
144477 
Wissenschaftlich:
Caulerpa webbiana 
Umgangssprachlich:
Flaschenbürsten Kriechsprossalge 
Englisch:
Bottlebrush Green Seaweed 
Kategorie:
Grünalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Chlorophyta (Stamm) > Ulvophyceae (Klasse) > Bryopsidales (Ordnung) > Caulerpaceae (Familie) > Caulerpa (Gattung) > webbiana (Art) 
Erstbestimmung:
Montagne, 1837 
Vorkommen:
Ägypten, Australien, Azoren, Barbados, Belize, Brasilien, China, Costa Rica, Europäische Gewässer, Florida, Französisch-Polynesien, Golf von Mexiko, Guadeloupe, Hawaii, Indischer Ozean, Jamaika, Japan, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Karibik, Kenia, Kermadecinseln, Kuba, La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Madeira, Marshallinseln, Mauritius, Mexiko (Ostpazifik), Mikronesien, Mosambik, Neuseeland, Nord-Atlantik, Philippinen, Puerto Rico, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Süd-Afrika, Taiwan, Tansania, USA, Vietnam 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 100 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Korallenbruchsubstrate, Korallenriffe, Koralline Böden, Korallenbruch, Meerwasser, Sandige Meeresböden, Seegraswiesen, Weiche Böden 
Größe:
12 cm - 20 cm 
Temperatur:
24,4°C - 28,5°C 
Futter:
Fotosynthese, Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-24 15:02:06 

Haltungsinformationen

Caulerpa webbiana Montagne, 1837

Typuslokalität zur Beschreibung von Caulerpa webbiana ist Arrecife, Isla Lanzarote, Canary Island, Spain.

Aufrechte Algen sind klein und unauffällig bis mattenbildend, bis zu 15 mm hoch, mit stielrunden Assimilatoren, die manchmal undeutliche Wirtel aus 2–6 bestimmten Zweigen tragen. Die Zweige sind dichotom 3–5-mal verzweigt und etwa 250 μm lang. Die stielrunde Basis flacht sich distal ab und trägt 1–2 gegabelte oder stachelige Spitzen. Die kriechenden Rhizome haben einen Durchmesser von bis zu 400 μm. Sowohl die Rhizome als auch die älteren Assimilatoren sind spärlich bis dicht mit Rhizoiden bedeckt. Die Algen sind gelbgrün gefärbt.

Lebensraum und Anmerkungen: Caulerpa webbiana ist in Puerto Rico offenbar selten und kommt in sandigen Habitaten und Algenebenen mit Korallenfragmenten und Geröll vor. Taylor (1960) stellte fest, dass die Art von der Gezeitenzone bis in Tiefen von 50 m vorkommt, und Ballantine et al. (2016) fanden kürzlich C. webbiana in Puerto Rico in Tiefen von bis zu 100 m.

Diese Kriechsproßalge wächst in Büscheln, die eine Fläche von etwa 20 cm bedecken, auf Korallenschutt zwischen Seegräsern. Die Kriechsprosswurzeln sind schlank ca. 0,5 mm Durchmesser haben eine dichten Bedeckung aus sandbindenden Rhizoiden.

Merkmale: Jeder Stiel ist etwa 4–6 cm lang und hat winzige Borsten aus vielen verzweigten feinen Fäden, die in Wirteln um den zentralen „Stiel“ angeordnet sind, um das Gesamtbild einer steifen Flaschenbürste zu vermitteln. Die Farbe ist grün bis olivgrün.

Caulerpa webbiana ist weit verbreitet in tropischen und wärmeren Meeren. Lebensraum. Normalerweise im Sediment verankert oder auf Korallenriffen wachsend.

Synonymised names
Chauvinia webbiana (Montagne) Kützing, 1849 · unaccepted (synonym)

Unterarten (7)
Forma Caulerpa webbiana f. disticha Vickers, 1896
Forma Caulerpa webbiana f. divergens (J.Agardh) Weber-van Bosse, 1898
Forma Caulerpa webbiana f. elegans Y.Yamada & T.Tanaka, 1938
Forma Caulerpa webbiana f. tomentella (Harvey ex J.Agardh) Weber Bosse, 1898
Variety Caulerpa webbiana var. pickeringii (Harvey & Bailey) Eubank, 1946
Forma Caulerpa webbiana f. disticha Weber-van Bosse, 1898 accepted as Caulerpa webbiana f. disticha Vickers, 1896 (synonym)
Variety Caulerpa webbiana var. divergens J.Agardh, 1873 accepted as Caulerpa webbiana f. divergens (J.Agardh) Weber-van Bosse, 1898 (synonym)

Weiterführende Links

  1. algaebase (en). Abgerufen am 27.11.2024.
  2. Florabase (en). Abgerufen am 27.11.2024.
  3. researchgate.net (en). Abgerufen am 24.09.2025.
  4. sealifebase (en). Abgerufen am 27.11.2024.
  5. Wikipedia (en). Abgerufen am 27.11.2024.
  6. wildsingapore (en). Abgerufen am 27.11.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 10.11.06#2
Habe sie erst seit ungefär einen Monat , sehr dekorativ wächst schon ziemlich gut . Ich finde ein gut gepflegtes Algenaquarium oder Refugium kann durchaus so Interessant sein wie ein Korallenriffbecken , schon alleine wegen der reichhaltigen Microfauna die sich da ansiedelt .
am 14.02.06#1
Eine Alge, die an das javamoos des Süßwassers erinnert. Meiner Meinung nach eine sehr dekorative Pflanze, die in beschränktem Maß eine Bereicherung jedes Aquariums darstellt.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!