Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Caulerpa verticillata Fuzzy Kriechsprossalge, Fluffy Caulerpa

Caulerpa verticillata wird umgangssprachlich oft als Fuzzy Kriechsprossalge, Fluffy Caulerpa bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 112 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Caulerpa verticillata, Kwajalein

This could be found on lagoon, pinnacle and seaward reefs.
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1153 
AphiaID:
211483 
Wissenschaftlich:
Caulerpa verticillata 
Umgangssprachlich:
Fuzzy Kriechsprossalge, Fluffy Caulerpa 
Englisch:
Fluffy Green Seaweed, Fuzzy Caulerpa 
Kategorie:
Grünalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Chlorophyta (Stamm) > Ulvophyceae (Klasse) > Bryopsidales (Ordnung) > Caulerpaceae (Familie) > Caulerpa (Gattung) > verticillata (Art) 
Erstbestimmung:
J.Agardh, 1847 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Bahamas, Belize, Bermuda, Brasilien, China, Curaçao, Fidschi, Florida, Guam, Hawaii, Indien, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kapverdische Inseln, Karibik, Kenia, Kolumbien, Kuba, Madagaskar, Malediven, Marshallinseln, Mexiko (Ostpazifik), Mikronesien, Neukaledonien, Neuseeland, Palau, Panama, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Samoa, Singapur, Sri Lanka, Tansania, Venezuela, Vietnam 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Koralline Böden, Korallenbruch, Lagunen, Mangrovenzonen, Meerwasser 
Größe:
10 cm - 15 cm 
Temperatur:
25,8°C - 29,2°C 
Futter:
Fotosynthese 
Aquarium:
~ 112 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-20 18:51:19 

Haltungsinformationen

Caulerpa verticillata J.Agardh, 1847

Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae . Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzellern der Welt gehören. Eine Art im Mittelmeer kann einen mehr als 3 Meter langen Stolon mit bis zu 200 Wedeln haben. Diese Art kann von Zeit zu Zeit invasiv sein. In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").

Caulerpa verticillata ist eine Meeresalgenart aus der Familie der Caulerpaceae. Sie hat einen grünen Thallus, der sich bis zu einer Höhe von etwa 10 cm ausbreitet und dichte, niedrige Matten bildet.

Die Art kommt in wärmeren Gewässern des Indischen und Pazifischen Ozeans vor, insbesondere in der Karibik. In Westaustralien kommt sie entlang der Küste in der Kimberley-Region vor, die sich südlich bis zur Pilbara erstreckt.Sie wächst in Lagunen, Felsspitzen und Riffen. sealifebase gibt an, dass Caulerpa verticillata auch in Mangrovengebieten vorkommt.Sie wächst auch auf Korallenschutt in spärlichen Büscheln und bedeckt eine Fläche von 10–20 cm.

Caulerpa verticillata ist sehr selten in der Aquaristik anzutreffen, wächst dazu schnell und wird von den meisten Algenfressern verschmäht Sie scheint nitrat- und phosphatrmes Milieu zu bevorzugen und liebt einen hellen Platz mit viel Licht.

Caulerpa verticillata steht auf dem Speiseplan der Saftsaugerschnecke Oxynoe kylei.

Synonyme:
Stephanocoelium verticillatum (J.Agardh) Kützing, 1857 (synonym)

Unterarten (2):
Forma Caulerpa verticillata f. charoides Weber Bosse, 1898
Forma Caulerpa verticillata f. acuta Yamada, 1934 accepted as Caulerpa filicoides Yamada, 1936 (synonym)

Weiterführende Links

  1. algaebase.org (en). Abgerufen am 27.02.2021.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 20.06.2024.
  3. westernregionalpanel.org (en). Abgerufen am 23.06.2025.
  4. Wildsingapore (en). Abgerufen am 20.06.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 04.07.08#2
Diese Alge wuchert auch bei mir im Aquarium...allerdings bleibt der Bestand gleich ..ein Gleichgewicht sozusagen , ich vermute mal sie wird von selbst irgendwann wieder
verschwinden. Genauso war es bei allen anderen
Caulerpa Arten die in meinem Becken stark auftraten..so verschwanden sie irgendwann auch wieder....Nährstoff -Angebot im Wasser scheint
das ultimative Programm zu sein !
am 31.03.08#1
Diese Alge hat Anfang der 90er Jahre mein gesamtes Aquarium überwuchert. Manuelles Entfernen der Alge war sinnlos, weil sich die feinen Wurzeln nicht mit entfernen lassen. Erst der Einsatz sehr vieler Einsiedler und großer Cauri-Schnecken nach dem manuellen Entfernen brachte schließlich Hilfe. Bis dahin waren jedoch meine Korallen bis auf 3 Capnella abgestorben. Ich kann nur davor warnen, diese Caulerpa im Aquarium anzusiedeln, so schön sie auch aussehen mag!
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!