Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Caulerpa muelleri Muellers Caulerpa, Kriechsprossalge

Caulerpa muelleri wird umgangssprachlich oft als Muellers Caulerpa, Kriechsprossalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Ilze Keevy, Australien

Caulerpa muelleri, Australia 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Ilze Keevy, Australien Dr.Ilze Keevy. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17769 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Caulerpa muelleri 
Umgangssprachlich:
Muellers Caulerpa, Kriechsprossalge 
Kategorie:
Grünalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Chlorophyta (Stamm) > Ulvophyceae (Klasse) > Bryopsidales (Ordnung) > Caulerpaceae (Familie) > Caulerpa (Gattung) > muelleri (Art) 
Erstbestimmung:
Sonder, 1853 
Vorkommen:
Australien, Endemische Art, Neuseeland, Tasmanien (Australien) 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 10 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Korallenriffe, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
bis zu 40cm 
Temperatur:
°C - 20°C 
Futter:
Fotosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-04 14:37:26 

Haltungsinformationen

Caulerpa muelleri Sonder, 1853

Typusart zur Beschreibung der Gattung Caulerpa ist Caulerpa prolifera (Forsskål) J.V.Lamouroux. Typuslokalität ist die Rivoli Bay, South Australia.

Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae. Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören.

Eine Art im Mittelmeer kann einen mehr als 3 Meter langen Stolon mit bis zu 200 Wedeln haben. Diese Art kann von Zeit zu Zeit invasiv sein. In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ("Stiel") und Herpes ("Kriechen").

Viele Caulerpa-Arten werden von Schlundsackschnecken (Sacoglossa) gefressen. Diese nehmen dabei die Chloroplasten aus den Kriechsprossalgen auf und lagern sie in ihre Haut zur Energiegewinnung ein.

Die Grünalge Caulerpa muelleri ist in Australien, Neuseeland und Tasmanien endemisch. Es gibt zwei Varianten, die sich optisch unterscheiden. Caulerpa muelleri wächst auf festen felsigen Substraten, auf den Seiten von Felsen und in Riffen.

Synonyme:
Caulerpa flexilis var. muelleri (Sonder) Womersley, 1956 · unaccepted
Caulerpa hypnoides var. muelleri (Sonder) Weber-van Bosse, 1898 · unaccepted (synonym)

Weiterführende Links

  1. algaebase.org (en). Abgerufen am 04.10.2025.
  2. SA Marine Life (en). Abgerufen am 04.10.2025.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 04.10.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!