Haltungsinformationen
Caulerpa muelleri Sonder, 1853
Typusart zur Beschreibung der Gattung Caulerpa ist Caulerpa prolifera (Forsskål) J.V.Lamouroux. Typuslokalität ist die Rivoli Bay, South Australia.
Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae. Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören.
Eine Art im Mittelmeer kann einen mehr als 3 Meter langen Stolon mit bis zu 200 Wedeln haben. Diese Art kann von Zeit zu Zeit invasiv sein. In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ("Stiel") und Herpes ("Kriechen").
Viele Caulerpa-Arten werden von Schlundsackschnecken (Sacoglossa) gefressen. Diese nehmen dabei die Chloroplasten aus den Kriechsprossalgen auf und lagern sie in ihre Haut zur Energiegewinnung ein.
Die Grünalge Caulerpa muelleri ist in Australien, Neuseeland und Tasmanien endemisch. Es gibt zwei Varianten, die sich optisch unterscheiden. Caulerpa muelleri wächst auf festen felsigen Substraten, auf den Seiten von Felsen und in Riffen.
Synonyme:
Caulerpa flexilis var. muelleri (Sonder) Womersley, 1956 · unaccepted
Caulerpa hypnoides var. muelleri (Sonder) Weber-van Bosse, 1898 · unaccepted (synonym)
Typusart zur Beschreibung der Gattung Caulerpa ist Caulerpa prolifera (Forsskål) J.V.Lamouroux. Typuslokalität ist die Rivoli Bay, South Australia.
Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae. Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören.
Eine Art im Mittelmeer kann einen mehr als 3 Meter langen Stolon mit bis zu 200 Wedeln haben. Diese Art kann von Zeit zu Zeit invasiv sein. In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ("Stiel") und Herpes ("Kriechen").
Viele Caulerpa-Arten werden von Schlundsackschnecken (Sacoglossa) gefressen. Diese nehmen dabei die Chloroplasten aus den Kriechsprossalgen auf und lagern sie in ihre Haut zur Energiegewinnung ein.
Die Grünalge Caulerpa muelleri ist in Australien, Neuseeland und Tasmanien endemisch. Es gibt zwei Varianten, die sich optisch unterscheiden. Caulerpa muelleri wächst auf festen felsigen Substraten, auf den Seiten von Felsen und in Riffen.
Synonyme:
Caulerpa flexilis var. muelleri (Sonder) Womersley, 1956 · unaccepted
Caulerpa hypnoides var. muelleri (Sonder) Weber-van Bosse, 1898 · unaccepted (synonym)