Haltungsinformationen
J.Agardh, 1837
Die Bilder und ID kommen freundlicherweise von Eckart (Alge07).
Caulerpa lentillifera
Diese Alge wird im Netz auch als Caulerpa racemosa gehandelt.
Bei C.racemosa sind die Kügelchen locker an kleinen Seitenarmen angeordnet, bei Caulerpa lentillifera rundherum am Sproß.
Allgemeines:
Einige Caulerpa-Algen können im Aquarium zu einer Plage werden, haben aber mitunter auch höhere Ansprüche an die Wasserqualität.
Sie werden z.B. gerne von Naso lopezi und Naso breviostris gefressen.
Caulerpa und andere grüne Algen produzieren viel Sauerstoff, Vitamine, Amino-Säuren und Kolloide.
Sie tragen, indem sie Stickstoffverbindungen und Phospate aufnehmen, erheblich zur Entgiftung des Wassers bei.
Der assimilierte Stickstoff entsteht hauptsächlich aus Ammoniak und Nitraten.
Systematik: Biota > Plantae (Kingdom) > Chlorophyta (Phylum) > Ulvophyceae (Class) > Bryopsidales (Order) > Caulerpaceae (Family) > Caulerpa (Genus) > Caulerpa lentillifera (Species)
Die Bilder und ID kommen freundlicherweise von Eckart (Alge07).
Caulerpa lentillifera
Diese Alge wird im Netz auch als Caulerpa racemosa gehandelt.
Bei C.racemosa sind die Kügelchen locker an kleinen Seitenarmen angeordnet, bei Caulerpa lentillifera rundherum am Sproß.
Allgemeines:
Einige Caulerpa-Algen können im Aquarium zu einer Plage werden, haben aber mitunter auch höhere Ansprüche an die Wasserqualität.
Sie werden z.B. gerne von Naso lopezi und Naso breviostris gefressen.
Caulerpa und andere grüne Algen produzieren viel Sauerstoff, Vitamine, Amino-Säuren und Kolloide.
Sie tragen, indem sie Stickstoffverbindungen und Phospate aufnehmen, erheblich zur Entgiftung des Wassers bei.
Der assimilierte Stickstoff entsteht hauptsächlich aus Ammoniak und Nitraten.
Systematik: Biota > Plantae (Kingdom) > Chlorophyta (Phylum) > Ulvophyceae (Class) > Bryopsidales (Order) > Caulerpaceae (Family) > Caulerpa (Genus) > Caulerpa lentillifera (Species)