Haltungsinformationen
Diese Grünalge kommt in Peru, Süd-Afrika (auch in Mosambik) und in Australien vor.
Die Frage sei erlaubt, warum (nur) in diesen und so weit von einander entfernten Orten? Es spricht einiges dafür, dass der Mensch auch hier seine Finger im Spiel hatte.
Die Alge gilt in Australien als "native", also eine einheimische Art, die bislang nur aus New South Wales, der Ostküste Australiens bekannt ist, wo sich die Alge, "beinahe unbemerkt", um 500 KM Länge ausgebreitet hat.
Caulerpa filiformis siedelt gerne auf Steinen in sandigen Böden und verbreitet sich durch Stolonen (Ausläufer).
Es jst bekannt, dass diese Grünalge sich gegenüber Fraßfeinden mit einer bitter schmeckenden chemischen Substanz zu schützen vermag, beachtenswert ist allerdings, dass der algenfressende Marmorfisch Aplodactylus lophodon im Umfeld von Seegrasbetten mit großen Beständen von Caulerpa filiformis deutlich zahlreicher war als in Zonen ohne Caulerpa filiformis.
Aquaristisch spielt die Alge keine bekannte Rolle.
Synonyme:
Amphibolis filiformis Suhr, 1834
Caulerpa flagelliformis var. ligulata Weber-van Bosse, 1898
Caulerpa ligulata Harvey ex J.Agardh, 1873
Himandactylius filiformis (Suhr) Trevisan, 1849
Die Frage sei erlaubt, warum (nur) in diesen und so weit von einander entfernten Orten? Es spricht einiges dafür, dass der Mensch auch hier seine Finger im Spiel hatte.
Die Alge gilt in Australien als "native", also eine einheimische Art, die bislang nur aus New South Wales, der Ostküste Australiens bekannt ist, wo sich die Alge, "beinahe unbemerkt", um 500 KM Länge ausgebreitet hat.
Caulerpa filiformis siedelt gerne auf Steinen in sandigen Böden und verbreitet sich durch Stolonen (Ausläufer).
Es jst bekannt, dass diese Grünalge sich gegenüber Fraßfeinden mit einer bitter schmeckenden chemischen Substanz zu schützen vermag, beachtenswert ist allerdings, dass der algenfressende Marmorfisch Aplodactylus lophodon im Umfeld von Seegrasbetten mit großen Beständen von Caulerpa filiformis deutlich zahlreicher war als in Zonen ohne Caulerpa filiformis.
Aquaristisch spielt die Alge keine bekannte Rolle.
Synonyme:
Amphibolis filiformis Suhr, 1834
Caulerpa flagelliformis var. ligulata Weber-van Bosse, 1898
Caulerpa ligulata Harvey ex J.Agardh, 1873
Himandactylius filiformis (Suhr) Trevisan, 1849