Haltungsinformationen
Caulerpa filiformis (Suhr) Hering, 1841
Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae . Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören. Eine Art im Mittelmeer kann einen mehr als 3 Meter langen Stolon mit bis zu 200 Wedeln haben. Diese Art kann von Zeit zu Zeit invasiv sein.
In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").
Die Alge gilt in Australien als "native", also eine einheimische Art, die bislang nur aus New South Wales, der Ostküste Australiens bekannt ist, wo sich die Alge, "beinahe unbemerkt", um 500 KM-Länge ausgebreitet hat.
Caulerpa filiformis siedelt gerne auf Steinen in sandigen Böden und verbreitet sich durch Stolonen (Ausläufer).
Es ist bekannt, dass diese Grünalge sich gegenüber Freßfeinden mit einer bitter schmeckenden chemischen Substanz zu schützen vermag, beachtenswert ist allerdings, dass der algenfressende Marmorfisch Aplodactylus lophodon im Umfeld von Seegrasbetten mit großen Beständen von Caulerpa filiformis deutlich zahlreicher war als in Zonen ohne Caulerpa filiformis.
Synonyme:
Amphibolis filiformis Suhr, 1834 (synonym)
Caulerpa flagelliformis var. ligulata Weber Bosse, 1898 (synonym)
Caulerpa ligulata Harvey ex J.Agardh, 1873 (synonym)
Himandactylius filiformis (Suhr) Trevisan, 1849 (synonym)
Unterarten (2):
Variety Caulerpa filiformis var. latior K.Hering, 1846
Variety Caulerpa filiformis var. palmata Hering, 1846
Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae . Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören. Eine Art im Mittelmeer kann einen mehr als 3 Meter langen Stolon mit bis zu 200 Wedeln haben. Diese Art kann von Zeit zu Zeit invasiv sein.
In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").
Die Alge gilt in Australien als "native", also eine einheimische Art, die bislang nur aus New South Wales, der Ostküste Australiens bekannt ist, wo sich die Alge, "beinahe unbemerkt", um 500 KM-Länge ausgebreitet hat.
Caulerpa filiformis siedelt gerne auf Steinen in sandigen Böden und verbreitet sich durch Stolonen (Ausläufer).
Es ist bekannt, dass diese Grünalge sich gegenüber Freßfeinden mit einer bitter schmeckenden chemischen Substanz zu schützen vermag, beachtenswert ist allerdings, dass der algenfressende Marmorfisch Aplodactylus lophodon im Umfeld von Seegrasbetten mit großen Beständen von Caulerpa filiformis deutlich zahlreicher war als in Zonen ohne Caulerpa filiformis.
Synonyme:
Amphibolis filiformis Suhr, 1834 (synonym)
Caulerpa flagelliformis var. ligulata Weber Bosse, 1898 (synonym)
Caulerpa ligulata Harvey ex J.Agardh, 1873 (synonym)
Himandactylius filiformis (Suhr) Trevisan, 1849 (synonym)
Unterarten (2):
Variety Caulerpa filiformis var. latior K.Hering, 1846
Variety Caulerpa filiformis var. palmata Hering, 1846






Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien