Haltungsinformationen
Caulerpa papillosa J.Agardh, 1873
Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae . Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören. Eine Art im Mittelmeer kann einen mehr als 3 Meter langen Stolon mit bis zu 200 Wedeln haben. Diese Art kann von Zeit zu Zeit invasiv sein.
In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").
Caulerpa papillosa ist mittel- bis dunkelgrün mit namensgebenden Papillen. Die Kriechsprossalge wird 4 bis 16 Zentimeter hoch und 2 bis 5 Millimeter breit.
Beschreibung: Schlanke, aufrechte Alge. Vielverzweigte oder gegabelte Stängel (Achsen), bedeckt mit dicht angeordneten, winzigen Bläschen (Ramuli), die auf halber Länge eingeschnürt sind, an der Spitze birnenförmig erscheinen und durch einen kurzen, fast zylindrischen Stiel (Pedikel) mit dem Stängel verbunden sind. Die Alge haftet durch einen nackten Ausläufer (Stolon) an der Oberfläche.
Caulerpa papillosa kommt in schattigen Felsbecken, entlang der Küstengewässer und auf Felsen in Riffen im Verbreitungsgebiet vor.
Hinweis: Während die meisten Quellen davon ausgehen, dass Caulerpa papillosa nur in Australien, Queensland und Tasmanien vorkommt, gibt WoRMS auch Indonesien an.
Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae . Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören. Eine Art im Mittelmeer kann einen mehr als 3 Meter langen Stolon mit bis zu 200 Wedeln haben. Diese Art kann von Zeit zu Zeit invasiv sein.
In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").
Caulerpa papillosa ist mittel- bis dunkelgrün mit namensgebenden Papillen. Die Kriechsprossalge wird 4 bis 16 Zentimeter hoch und 2 bis 5 Millimeter breit.
Beschreibung: Schlanke, aufrechte Alge. Vielverzweigte oder gegabelte Stängel (Achsen), bedeckt mit dicht angeordneten, winzigen Bläschen (Ramuli), die auf halber Länge eingeschnürt sind, an der Spitze birnenförmig erscheinen und durch einen kurzen, fast zylindrischen Stiel (Pedikel) mit dem Stängel verbunden sind. Die Alge haftet durch einen nackten Ausläufer (Stolon) an der Oberfläche.
Caulerpa papillosa kommt in schattigen Felsbecken, entlang der Küstengewässer und auf Felsen in Riffen im Verbreitungsgebiet vor.
Hinweis: Während die meisten Quellen davon ausgehen, dass Caulerpa papillosa nur in Australien, Queensland und Tasmanien vorkommt, gibt WoRMS auch Indonesien an.