Haltungsinformationen
Caulerpa chemnitzia (Esper) J.V.Lamouroux, 1809
Typuslokalität zur Beschreibung von Caulerpa chemnitzia ist Malabar Coast, India.
Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae . Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören. Eine Art im Mittelmeer kann einen mehr als 3 Meter langen Stolon mit bis zu 200 Wedeln haben. Diese Art kann von Zeit zu Zeit invasiv sein.
In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").
Ebenfalls eine Algenart, die seltener in den Heimaquarien zu finden ist. Wächst, wie die meisten Arten, aus lebenden Steinen ganz hervorragend und lässt sich dabei aber nicht gut im Zaum halten und schwer ausdünnen. Sie klebt sehr fest und bildet viele Verankerungen.
Stolone bis 30 cm, Vorkommen in bis zu 30 Meter Tiefe.
Freßfeind der Alge ist die Saftsaugerschecke Sacoproteus nishae, die darüber hinaus das Aussehen dieser Caulerpa imitiert. Dadurch hat die Schnecke ein kryptisches Aussehen und ist kaum zu entdecken.
Synonyme:
Ahnfeldtia chemnitzia (Esper) Trevisan, 1849 (synonym)
Ahnfeldtia peltata (J.V.Lamouroux) Trevisan, 1849 (synonym)
Caulerpa chamnitzia var. occidentalis J.Agardh, 1873 (synonym)
Caulerpa chemnitzia var. occidentalis J.Agardh, 1873 (synonym)
Caulerpa chemnitzia var. peltata (J.V.Lamouroux) Zanardini, 1858
Caulerpa imbricata G.Murray, 1887
Caulerpa peltata J.V.Lamouroux, 1809
Caulerpa peltata f. imbricata (G.Murray) Weber-van Bosse, 1898 (synonym)
Caulerpa racemosa f. occidentalis (J.Agardh) Nizamuddin, 1964 (synonym)
Caulerpa racemosa var. chemnitzia (Esper) Weber-Van Bosse, 1898 (synonym)
Caulerpa racemosa var. imbricata (Kjellman) Eubank, 1946
Caulerpa racemosa var. laetevirens (Montagne) Weber-van Bosse, 1898 (synonym)
Caulerpa racemosa var. occidentalis (J.Agardh) Børgesen, 1907
Caulerpa racemosa var. peltata (J.V.Lamouroux) Eubank, 1944 (synonym)
Chauvinia chemnitzia (Esper) Kützing, 1849 (synonym)
Chauvinia imbricata Kjellman, 1880
Chauvinia laetevirens (Montagne) Trevisan, 1849 (synonym)
Chauvinia peltata (J.V.Lamouroux) Kützing, 1849 (synonym)
Fucus chemnitzia Esper, 1800 (synonym)
Unterarten (5):
Variety Caulerpa chemnitzia var. laetevirens (Montagne) Fernández-García & Riosmena-Rodriguez, 2017
Variety Caulerpa chemnitzia var. turbinata (J.Agardh) Fernández-García & Riosmena-Rodríguez, 2017
Variety Caulerpa chemnitzia var. vanbosseae (Setchell & N.L.Gardner) Fernández-García & Riosmena-Rodríguez, 2017
Variety Caulerpa chemnitzia var. occidentalis J.Agardh, 1873 accepted as Caulerpa chemnitzia (Esper) J.V.Lamouroux, 1809 (synonym)
Variety Caulerpa chemnitzia var. peltata (J.V.Lamouroux) Zanardini, 1858 accepted as Caulerpa chemnitzia (Esper) J.V.Lamouroux, 1809
Typuslokalität zur Beschreibung von Caulerpa chemnitzia ist Malabar Coast, India.
Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae . Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören. Eine Art im Mittelmeer kann einen mehr als 3 Meter langen Stolon mit bis zu 200 Wedeln haben. Diese Art kann von Zeit zu Zeit invasiv sein.
In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").
Ebenfalls eine Algenart, die seltener in den Heimaquarien zu finden ist. Wächst, wie die meisten Arten, aus lebenden Steinen ganz hervorragend und lässt sich dabei aber nicht gut im Zaum halten und schwer ausdünnen. Sie klebt sehr fest und bildet viele Verankerungen.
Stolone bis 30 cm, Vorkommen in bis zu 30 Meter Tiefe.
Freßfeind der Alge ist die Saftsaugerschecke Sacoproteus nishae, die darüber hinaus das Aussehen dieser Caulerpa imitiert. Dadurch hat die Schnecke ein kryptisches Aussehen und ist kaum zu entdecken.
Synonyme:
Ahnfeldtia chemnitzia (Esper) Trevisan, 1849 (synonym)
Ahnfeldtia peltata (J.V.Lamouroux) Trevisan, 1849 (synonym)
Caulerpa chamnitzia var. occidentalis J.Agardh, 1873 (synonym)
Caulerpa chemnitzia var. occidentalis J.Agardh, 1873 (synonym)
Caulerpa chemnitzia var. peltata (J.V.Lamouroux) Zanardini, 1858
Caulerpa imbricata G.Murray, 1887
Caulerpa peltata J.V.Lamouroux, 1809
Caulerpa peltata f. imbricata (G.Murray) Weber-van Bosse, 1898 (synonym)
Caulerpa racemosa f. occidentalis (J.Agardh) Nizamuddin, 1964 (synonym)
Caulerpa racemosa var. chemnitzia (Esper) Weber-Van Bosse, 1898 (synonym)
Caulerpa racemosa var. imbricata (Kjellman) Eubank, 1946
Caulerpa racemosa var. laetevirens (Montagne) Weber-van Bosse, 1898 (synonym)
Caulerpa racemosa var. occidentalis (J.Agardh) Børgesen, 1907
Caulerpa racemosa var. peltata (J.V.Lamouroux) Eubank, 1944 (synonym)
Chauvinia chemnitzia (Esper) Kützing, 1849 (synonym)
Chauvinia imbricata Kjellman, 1880
Chauvinia laetevirens (Montagne) Trevisan, 1849 (synonym)
Chauvinia peltata (J.V.Lamouroux) Kützing, 1849 (synonym)
Fucus chemnitzia Esper, 1800 (synonym)
Unterarten (5):
Variety Caulerpa chemnitzia var. laetevirens (Montagne) Fernández-García & Riosmena-Rodriguez, 2017
Variety Caulerpa chemnitzia var. turbinata (J.Agardh) Fernández-García & Riosmena-Rodríguez, 2017
Variety Caulerpa chemnitzia var. vanbosseae (Setchell & N.L.Gardner) Fernández-García & Riosmena-Rodríguez, 2017
Variety Caulerpa chemnitzia var. occidentalis J.Agardh, 1873 accepted as Caulerpa chemnitzia (Esper) J.V.Lamouroux, 1809 (synonym)
Variety Caulerpa chemnitzia var. peltata (J.V.Lamouroux) Zanardini, 1858 accepted as Caulerpa chemnitzia (Esper) J.V.Lamouroux, 1809