Haltungsinformationen
Goniobranchus tasmaniensis (Bergh, 1905)
Die Prachtsternschnecke hat einen transparent weißen Mantel mit verstreuten orange oder roten Flecken. Der Mantelrand ist weiß, aber nicht transparent. Bei Tieren im Ruhezustand ist der Mantelrand manchmal etwas geschwollen und Rüschenartig gewellt.Lebt interdidal und subtidal auf Schwämmen der Gattung Darwinella. Sie ist endemisch im südöstlichen Australien.
Goniobranchus tasmaniensis ist ein Nahrungsspezialist, ernährt sich vom Schwämmen der Gattung Darwinella, wie D. gardineri und D.rosea.
Sehr ähnlich sind die Prachtsternschnecken Goniobranchus splendidus, Goniobranchus hunterae and Goniobranchus daphne, die alle eine ähnliche Färbung aufweisen.
Synonyme:
Chromodoris tasmaniensis Bergh, 1905 · unaccepted (original combination)
Glossodoris tasmaniensis (Bergh, 1905) · unaccepted
Die Prachtsternschnecke hat einen transparent weißen Mantel mit verstreuten orange oder roten Flecken. Der Mantelrand ist weiß, aber nicht transparent. Bei Tieren im Ruhezustand ist der Mantelrand manchmal etwas geschwollen und Rüschenartig gewellt.Lebt interdidal und subtidal auf Schwämmen der Gattung Darwinella. Sie ist endemisch im südöstlichen Australien.
Goniobranchus tasmaniensis ist ein Nahrungsspezialist, ernährt sich vom Schwämmen der Gattung Darwinella, wie D. gardineri und D.rosea.
Sehr ähnlich sind die Prachtsternschnecken Goniobranchus splendidus, Goniobranchus hunterae and Goniobranchus daphne, die alle eine ähnliche Färbung aufweisen.
Synonyme:
Chromodoris tasmaniensis Bergh, 1905 · unaccepted (original combination)
Glossodoris tasmaniensis (Bergh, 1905) · unaccepted