Haltungsinformationen
Epinephelus macrospilos (Bleeker, 1855)
Der Zackenbarsch (Epinephelus macrospilos) ist auch als Großfleck-Felsenbarsch, Langflossen-Zackenbarsch oder Waben-Zackenbarsch bekannt, und ist eine der acht Arten von Netzzackenbarschen, die in Korallenriffen leben.
Aufgrund ihrer Fähigkeit, ihre Färbung sowohl zu verdunkeln als auch aufzuhellen, können diese Zackenbarsche schwer zu unterscheiden sein.
Der Waben-Zackenbarsch hat eine ziemlich typische Zackenbarschform, als Jungtier vielleicht nicht ganz so robust wie andere Zackenbarsche, da der Körper im Verhältnis etwas dünner ist. Als erwachsenes Männchen wird der Kopf etwas dicker.Seine typische Färbung ist ein sehr hellbrauner Körper mit einer großen Anzahl sechseckiger dunkelbrauner Flecken, die ein charakteristisches Wabenmuster bilden. Die Rückenflosse hat eine gelbe Färbung, die nur sichtbar ist, wenn die Flosse angehoben wird. Sie werden bis zu 52 cm lang. Die erwachsenen Männchen sind etwas größer als die Weibchen.
Der Barsch istiz.B. in den tansanischen Küstengewässern sehr scheu und neigt in der Regel dazu, bei den ersten Anzeichen eines Tauchers in Deckung zu gehen. Dies ist zweifellos auf die Praxis des Dynamitfischens zurückzuführen, die glücklicherweise seit 2017 eingestellt wurde. Auf den vorgelagerten Inseln von Mafia und Sansibar sind sie nicht so scheu.Gelegentlich trifft dort man auf ein Männchen, das sich beim Anblick eines Tauchers aufrichtet und seine Rückenflosse anhebt, um sich größer zu machen. Sie sind fast immer einzeln anzutreffen und es wird vermutet, dass die Barsche bei Neumond laichen.
Synonyme:
Ephinephelus macrospilus (Bleeker, 1855) · unaccepted (misspelling)
Epinephelus macrospilus (Bleeker, 1855) · unaccepted (misspelling)
Epinephelus microspilus (Bleeker, 1855) · unaccepted (misspelling)
Serranus cylindricus Günther, 1859 · unaccepted
Serranus macrospilos Bleeker, 1855 · unaccepted
Der Zackenbarsch (Epinephelus macrospilos) ist auch als Großfleck-Felsenbarsch, Langflossen-Zackenbarsch oder Waben-Zackenbarsch bekannt, und ist eine der acht Arten von Netzzackenbarschen, die in Korallenriffen leben.
Aufgrund ihrer Fähigkeit, ihre Färbung sowohl zu verdunkeln als auch aufzuhellen, können diese Zackenbarsche schwer zu unterscheiden sein.
Der Waben-Zackenbarsch hat eine ziemlich typische Zackenbarschform, als Jungtier vielleicht nicht ganz so robust wie andere Zackenbarsche, da der Körper im Verhältnis etwas dünner ist. Als erwachsenes Männchen wird der Kopf etwas dicker.Seine typische Färbung ist ein sehr hellbrauner Körper mit einer großen Anzahl sechseckiger dunkelbrauner Flecken, die ein charakteristisches Wabenmuster bilden. Die Rückenflosse hat eine gelbe Färbung, die nur sichtbar ist, wenn die Flosse angehoben wird. Sie werden bis zu 52 cm lang. Die erwachsenen Männchen sind etwas größer als die Weibchen.
Der Barsch istiz.B. in den tansanischen Küstengewässern sehr scheu und neigt in der Regel dazu, bei den ersten Anzeichen eines Tauchers in Deckung zu gehen. Dies ist zweifellos auf die Praxis des Dynamitfischens zurückzuführen, die glücklicherweise seit 2017 eingestellt wurde. Auf den vorgelagerten Inseln von Mafia und Sansibar sind sie nicht so scheu.Gelegentlich trifft dort man auf ein Männchen, das sich beim Anblick eines Tauchers aufrichtet und seine Rückenflosse anhebt, um sich größer zu machen. Sie sind fast immer einzeln anzutreffen und es wird vermutet, dass die Barsche bei Neumond laichen.
Synonyme:
Ephinephelus macrospilus (Bleeker, 1855) · unaccepted (misspelling)
Epinephelus macrospilus (Bleeker, 1855) · unaccepted (misspelling)
Epinephelus microspilus (Bleeker, 1855) · unaccepted (misspelling)
Serranus cylindricus Günther, 1859 · unaccepted
Serranus macrospilos Bleeker, 1855 · unaccepted






François Libert, Frankreich