Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Epinephelus aeneus Weißer Zackenbarsch

Epinephelus aeneus wird umgangssprachlich oft als Weißer Zackenbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

© Dr. Peter Wirtz


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4634 
AphiaID:
127032 
Wissenschaftlich:
Epinephelus aeneus 
Umgangssprachlich:
Weißer Zackenbarsch 
Englisch:
White Grouper 
Kategorie:
Zackenbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Serranidae (Familie) > Epinephelus (Gattung) > aeneus (Art) 
Erstbestimmung:
(Geoffroy Saint-Hilaire, ), 1817 
Vorkommen:
Angola, Äquatorialguinea, Benin, Elfenbeinküste, Europäische Gewässer, Ghana, Kamerun, Kongo, Marokko, Mittelmeer, Nigeria, Ost-Atlantik, Portugal, São Tomé und Principé, Schwarzes Meer, Senegal, Sierra Leone, Spanien, Straße von Gibraltar, Togo, West-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
20 - 200 Meter 
Größe:
60 cm - 120 cm 
Temperatur:
14.8°C - 20.2,°C 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NT Gefährdung zunehmend 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2012-09-14 22:38:16 

Haltungsinformationen

(Geoffroy Saint-Hilaire, 1817)

Der Weiße Zackenbarsch kann bis zu 120 cm groß werden und kommt nur im Mittelmeer und an der Westküste Afrikas vor.

Er ernährt sich zu ca. 58% von Fischen, zu ca. 21% von Fangschreckenkrebsen, zu ca. 10% von sonstigen Krustentieren und zu ca. 10% von Tintenfischen und Kraken.

Aufgrund von ständiger Überfischung sind die Populationen des Weißen Zackenbarsches stark rückläufig.

Bekannte Synonyme:
Chenia aenea (Geoffroy Saint-Hilaire, 1817)
Cherna aenea (Geoffroy Saint-Hilaire, 1817) (synonym)
Epinephelus aenus (Geoffroy Saint-Hilaire, 1817) (misspelling)
Perca robusta Couch, 1832
Serranus aeneus Geoffroy Saint-Hilaire, 1817

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Prof. Dr. Peter Wirtz (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Dr. Peter Wirtz
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!