Haltungsinformationen
Hypselodoris alboterminata Gosliner & R. F. Johnson, 1999
Typuslokalität zur Beschreibung von Hypselodoris alboterminata ist das Midway Atoll. Der Artname "alboterminata" bezieht sich auf die weißen Punkte vorn und hinten auf der Nacktschnecke.
Diese Nacktschnecke ist nur von den Hawaii-Inseln im zentralen Pazifik bekannt. Hypselodoris alboterminata ist eine seltene, tagaktive Art, die auf felsigem Boden an mäßig geschützten bis stark exponierten Standorten in Tiefen von 3–23 m vorkommt.
Beschreibung: Gelblich-weiß mit charakteristischen drei violett-rosa Linien auf dem Mantel. Vorder- und Rückseite des Mantels sind violett mit leuchtend undurchsichtigen weißen Flecken. Die Rhinophoren haben zwei oder drei rötliche Bänder, und der äußere Rand der durchscheinenden Lamellen ist in den oberen zwei Dritteln orangerot.
Hypselodoris alboterminata weist farbliche Ähnlichkeiten mit Hypselodoris maridadilus, Hypselodoris whitei und Hypselodoris emma auf.
Taxonomische Hinweise: Diese Art wurde 1981 in Bertsch und Johnson als „White Dots“ aufgeführt und erstmals von Scott Johnson auf Hawaii nachgewiesen. In Hoover (1998) wird sie außerdem als Hypselodoris sp. 2 geführt. Der Name bedeutet „weiße Enden“ und bezieht sich auf die weißen Punkte an Vorder- und Hinterteil des Tieres. In Hoover (1998 und 2006) wird sie als „White Dot Nudibranch“ bezeichnet.
Typuslokalität zur Beschreibung von Hypselodoris alboterminata ist das Midway Atoll. Der Artname "alboterminata" bezieht sich auf die weißen Punkte vorn und hinten auf der Nacktschnecke.
Diese Nacktschnecke ist nur von den Hawaii-Inseln im zentralen Pazifik bekannt. Hypselodoris alboterminata ist eine seltene, tagaktive Art, die auf felsigem Boden an mäßig geschützten bis stark exponierten Standorten in Tiefen von 3–23 m vorkommt.
Beschreibung: Gelblich-weiß mit charakteristischen drei violett-rosa Linien auf dem Mantel. Vorder- und Rückseite des Mantels sind violett mit leuchtend undurchsichtigen weißen Flecken. Die Rhinophoren haben zwei oder drei rötliche Bänder, und der äußere Rand der durchscheinenden Lamellen ist in den oberen zwei Dritteln orangerot.
Hypselodoris alboterminata weist farbliche Ähnlichkeiten mit Hypselodoris maridadilus, Hypselodoris whitei und Hypselodoris emma auf.
Taxonomische Hinweise: Diese Art wurde 1981 in Bertsch und Johnson als „White Dots“ aufgeführt und erstmals von Scott Johnson auf Hawaii nachgewiesen. In Hoover (1998) wird sie außerdem als Hypselodoris sp. 2 geführt. Der Name bedeutet „weiße Enden“ und bezieht sich auf die weißen Punkte an Vorder- und Hinterteil des Tieres. In Hoover (1998 und 2006) wird sie als „White Dot Nudibranch“ bezeichnet.






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater