Haltungsinformationen
Gomon, 2001
Vom Zahnlippfisch Bodianus flavipinnis gibt es leider nur sehr weinge Fotos, die meisten Bilder zeigen tote Tiere.
Erklärlich ist dies, wenn man sich hierzu einmal die Tiefenverbreitung des LIppfischs anschaut, FishBase gibt eine Tiefe von 157 - 250 Metern an, Tiere, die aus solchen Tiefen ohe Dekompression an die Oberfläche gezogen werden, gleich ob per Angel oder Fischereinetze, überleben dies nicht.
Eine abweichende Informnation zur Wassertiefe liefert die schöne INternetseite "Fishes of Australia" hier wird die Tiefe mit 30 - 250 Meter angegeben.
Selbst wenn man diese Fische langsam mit einer Dekompression zur Oberfläche bringen würde, kein geeignetes Tier für ein Heimaquarium, da auf dem Speiseplan des Lippfisch viele andere Aquariumbewohner stehen, u.a. hartschalige Wirbellose wie Krebse, Muscheln, Schnecken und Seeigel.
Im Ozean halten sich diese Fische gerne in großen Unterwasserhöhlen im Riff oder unter feisgen Bögen auf.
Ähnliche Arten:
Bodianus vulpinus, Bodianus oxycephalus, Bodianus unimaculatus und der aus Hawaiii kommende Bodianus bathycapros.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Bodianus (Genus) > Bodianus flavipinnis (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Vom Zahnlippfisch Bodianus flavipinnis gibt es leider nur sehr weinge Fotos, die meisten Bilder zeigen tote Tiere.
Erklärlich ist dies, wenn man sich hierzu einmal die Tiefenverbreitung des LIppfischs anschaut, FishBase gibt eine Tiefe von 157 - 250 Metern an, Tiere, die aus solchen Tiefen ohe Dekompression an die Oberfläche gezogen werden, gleich ob per Angel oder Fischereinetze, überleben dies nicht.
Eine abweichende Informnation zur Wassertiefe liefert die schöne INternetseite "Fishes of Australia" hier wird die Tiefe mit 30 - 250 Meter angegeben.
Selbst wenn man diese Fische langsam mit einer Dekompression zur Oberfläche bringen würde, kein geeignetes Tier für ein Heimaquarium, da auf dem Speiseplan des Lippfisch viele andere Aquariumbewohner stehen, u.a. hartschalige Wirbellose wie Krebse, Muscheln, Schnecken und Seeigel.
Im Ozean halten sich diese Fische gerne in großen Unterwasserhöhlen im Riff oder unter feisgen Bögen auf.
Ähnliche Arten:
Bodianus vulpinus, Bodianus oxycephalus, Bodianus unimaculatus und der aus Hawaiii kommende Bodianus bathycapros.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Bodianus (Genus) > Bodianus flavipinnis (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!