Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Cyo Control Whitecorals.com

Bodianus axillaris Achselfleck-Schweinslippfisch

Bodianus axillaris wird umgangssprachlich oft als Achselfleck-Schweinslippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Copyright zsispeo, Foto: Marsa Alam, Ägypten


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3085 
AphiaID:
218933 
Wissenschaftlich:
Bodianus axillaris 
Umgangssprachlich:
Achselfleck-Schweinslippfisch 
Englisch:
Axil Hogfish, Axilspot Hogfish, Coral Hogfish, Panda Hogfish, Polkadot Wrasse, Turncoat Hogfish 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Bodianus (Gattung) > axillaris (Art) 
Erstbestimmung:
(Bennett, ), 1832 
Vorkommen:
Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Australien, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Fidschi, Französisch-Polynesien, Golf von Oman / Oman, Guam, Hong Kong, Indonesien, Indopazifik, Japan, Jemen, Jordanien, Kenia, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, La Réunion, Lord-Howe-Insel, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Rotes Meer, Samoa, Seychellen, Somalia, Süd-Afrika, Sudan, Taiwan, Tansania, Thailand, Tonga, Tuamotu-Archipel, Vanuatu, Vietnam, Weihnachtsinsel 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 100 Meter 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
24°C - 27°C 
Futter:
Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Mysis (Schwebegarnelen), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seeigel, Seesterne, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-05-27 09:25:51 

Haltungsinformationen

(Bennett, 1832)

Bodianus axillaris bewohnt klare Lagunen und seewärts gelegene Riffe.
Juvenile Tiere halten sich meist einzelnd in Höhlen oder unter Felsvorsprüngen auf und fungierend hier oftmals als Reinigungskräfte für anderen Fische.
Gelegentlich wird dieses Verhalten auch von adulten Tieren berichtet.
Ernährung erfolgt hauptsächlich von benthischen, hartschalige, wirbellosen Tiere.

Weibchen und Jungtiere sind schwärzlichund zeigen große weißen Flecken entlang der oberen und unteren Körperseiten, so dass eine 100% sicher ID nur anhand von Fotos schwierig ist.

Synonyme:
Cossyphus octomaculatus Liénard, 1891
Crossyphus octomaculatus Sauvage, 1891
Labrus axillaris Bennett, 1832
Lepidaplois albomaculatus Smith, 1957
Lepidaplois axillaris (Bennett, 1832)

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Bodianus (Genus) > Bodianus axillaris (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Homepage Ole Johann Brett (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult


Männlich

Copyright zsispeo, Foto: Marsa Alam, Ägypten
1
Copyright Gianemilio Rusconi, Foto Ras Nasrani, Ägypten
1
Copyright Prof. Dr. Robert Patzner, Taiwan
1
Copyright Richard Field, Foto Rotes Meer, Jeddah, Saudi Arabien
1
Copyright Joe DE VROE, Foto  El Gouna, Ägypten
1
© David C. Cook, Wonga Beach, Australia
1
Copyright J.E. Randall, Bild aus Saudi Arabia, Jeddah, Red Sea,
1
Bodianus axillaris; Rotes Meer; Marsa Alam
1
Bodianus axillaris (adult)
1

Weiblich

Copyright Joe DE VROE, Foto  El Gouna, Ägypten
1
Copyright J.E. Randall, Bild aus dem Roten Meer
1
Bodianus axillaris; Rotes Meer; Marsa Alam
1
Bodianus axillaris (juvenil)
1

Initialphase

Copyright J.E. Randall, Bild aus Saudi Arabia, Jeddah, Red Sea,
1
copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!