Haltungsinformationen
Fotos eines lebenden Lippfischs aus dem Meer sind aktuell nicht erhältlich, oftmals sind nur tote Exemplare oder nur Zeichnungen von Bodianus flavifrons zu finden.
Bei dem gezeigten Exemplar handelte es sich um einen lebenden, frisch geangelten Lippfisch, der Angler wird sicherlich damit gerechnet haben, den Masken-Lippfisch zu fangen, zumal der Lippfisch kein typischer Sportangelfisch oder regelmäßig zum Verzehr gefangen wird.
Mit etwas über 42 cm Gesamtgröße gehört dieser Lippfisch sicher nicht zu den Top-Räubern im Meer, ein Blick auf die Zähne von Bodianus flavifrons verdeutlich aber, dass passend große oder kleine Beute wenig Chancen hat, dem Gebiss zu entkommen.
Adulte Tiere der primären Phase sind oben blassrosa und unten weiß mit gelben Markierungen auf dem Kopf, einschließlich zweier breiter Streifen, die die dorsale Mittellinie der Schnauze bzw. der Stirn kreuzen, eines schmalen Streifens, der vom Mundwinkel aus nach posteroventral gerichtet ist, und eines gelben Farbtons ventral auf dem Operculum unterhalb der Augenhöhe.
Quer über die Schnauze verläuft ein Streifen, der nach hinten zur unteren Augenhälfte gerichtet ist und ventral einen gelben Rand bildet.
Quer über die Stirn verläuft ein Streifen, der vom dorsoposterioren Augenrand zum oberen Ende der Kiemenöffnung verläuft und hinter dem Auge orange gefärbt ist.
Die obere Hälfte der Brustflossenbasis zeigt einen schmalem rotem Fleck, die untere Hälfte ist weiß.
Die Rücken- und Schwanzflosse sind blassrosa, die Rückenflosse zeigt einen schwachen, blassgelben Streifen, der die unteren 2 / 3 der Flosse bis etwa zur Mitte des weichen Teils bedeckt, und mit rotem Fleck basal zwischen den ersten drei oder vier Stacheln zeigt.
After- und Beckenflossen sind weiß, de basale Hälfte der Brustflosse ist blassgelb mit einem weißem Fleck nahe der Basis.
Adulte Tiere der sekundären Phase scheinen größtenteils wie adulte Tiere der primären Phase zu sein, außer dass die rosa und gelbe Färbung intensiver ist, insbesondere die gelbe Zeichnung auf dem Kopf, mit einem eher schwachen dritten gelben Gesichtsstreifen quer über den Nacken, der parallel zu dem Streifen auf der Stirn verläuft und oberhalb der Kiemenöffnung verblasst, sich aber auf dem Rücken unterhalb der Basis der Rückenflosse als unregelmäßiger grünlicher Fleck fortsetzt.
Ähnliche Art: Bodianus flavifrons ähnelt morphologisch sehr stark dem Lippfisch Bodianus frenchii, unterscheidet sich von diesem aber drastisch durch die ausgeprägte gelbe Gesichtsmarkierung. Der Kopf der erwachsenen Tiere von Bodianus ist oberhalb des Kiefers einheitlich rot oder rotbraun und unterhalb des Kiefers weiß.
Der Artname "flavifrons" leitet sich vom lateinischen "flavus" (gelb) und "frons" (Stirn) ab und bezieht sich auf die charakteristische gelbe Zeichnung auf dem Kopf der erwachsenen Tiere dieser Art.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Bei dem gezeigten Exemplar handelte es sich um einen lebenden, frisch geangelten Lippfisch, der Angler wird sicherlich damit gerechnet haben, den Masken-Lippfisch zu fangen, zumal der Lippfisch kein typischer Sportangelfisch oder regelmäßig zum Verzehr gefangen wird.
Mit etwas über 42 cm Gesamtgröße gehört dieser Lippfisch sicher nicht zu den Top-Räubern im Meer, ein Blick auf die Zähne von Bodianus flavifrons verdeutlich aber, dass passend große oder kleine Beute wenig Chancen hat, dem Gebiss zu entkommen.
Adulte Tiere der primären Phase sind oben blassrosa und unten weiß mit gelben Markierungen auf dem Kopf, einschließlich zweier breiter Streifen, die die dorsale Mittellinie der Schnauze bzw. der Stirn kreuzen, eines schmalen Streifens, der vom Mundwinkel aus nach posteroventral gerichtet ist, und eines gelben Farbtons ventral auf dem Operculum unterhalb der Augenhöhe.
Quer über die Schnauze verläuft ein Streifen, der nach hinten zur unteren Augenhälfte gerichtet ist und ventral einen gelben Rand bildet.
Quer über die Stirn verläuft ein Streifen, der vom dorsoposterioren Augenrand zum oberen Ende der Kiemenöffnung verläuft und hinter dem Auge orange gefärbt ist.
Die obere Hälfte der Brustflossenbasis zeigt einen schmalem rotem Fleck, die untere Hälfte ist weiß.
Die Rücken- und Schwanzflosse sind blassrosa, die Rückenflosse zeigt einen schwachen, blassgelben Streifen, der die unteren 2 / 3 der Flosse bis etwa zur Mitte des weichen Teils bedeckt, und mit rotem Fleck basal zwischen den ersten drei oder vier Stacheln zeigt.
After- und Beckenflossen sind weiß, de basale Hälfte der Brustflosse ist blassgelb mit einem weißem Fleck nahe der Basis.
Adulte Tiere der sekundären Phase scheinen größtenteils wie adulte Tiere der primären Phase zu sein, außer dass die rosa und gelbe Färbung intensiver ist, insbesondere die gelbe Zeichnung auf dem Kopf, mit einem eher schwachen dritten gelben Gesichtsstreifen quer über den Nacken, der parallel zu dem Streifen auf der Stirn verläuft und oberhalb der Kiemenöffnung verblasst, sich aber auf dem Rücken unterhalb der Basis der Rückenflosse als unregelmäßiger grünlicher Fleck fortsetzt.
Ähnliche Art: Bodianus flavifrons ähnelt morphologisch sehr stark dem Lippfisch Bodianus frenchii, unterscheidet sich von diesem aber drastisch durch die ausgeprägte gelbe Gesichtsmarkierung. Der Kopf der erwachsenen Tiere von Bodianus ist oberhalb des Kiefers einheitlich rot oder rotbraun und unterhalb des Kiefers weiß.
Der Artname "flavifrons" leitet sich vom lateinischen "flavus" (gelb) und "frons" (Stirn) ab und bezieht sich auf die charakteristische gelbe Zeichnung auf dem Kopf der erwachsenen Tiere dieser Art.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!