Haltungsinformationen
Der Schwarzstreifen-Schweinslippfisch kommt an der tropischen Küste Westafrikas vor, der Nachweis für Angola steht aber noch aus.
Diesem Lippfisch wird zum einen durch eine professionelle Befischung, zum anderen auch durch den Bedarf im Meerwasserhandel intensiv nachgestellt.
Das Bild mit dem hellen Lippfisch mit dem gelben Kopf und dem schwarzen Fleck am hinteren Teil der Rückenflosse zeigt ein juveniles Tier.
Adulte Tiere erkennt man an dem dunklen, unvollständigen Balken in der Mitte des Körpers.
An den Schwanzkanten sind zwei verlängerte Flossenstrahlen zu sehen.
Die Grundfärbung des Tiers zeigt einen grau-beigen bis rötlichen Ton.
Das zweite Bild zeigt ein erwachsenes Tier.
Der Schwarzstreifen-Schweinslippfisch kommt in einer Wassertiefe von 1 bis 75 Meter vor.
Für einen solchen Lippfisch sind Preise in Richtung 50 Euro pro Stück.
Bekannte Synonyme:
Bodianus iagonensis (Bowdich, 1825)
Bodianus tredecimspinosus (Günther, 1862)
Cossyphus tredecimspinosus Günther, 1862
Diastodon speciosus Bowdich, 1825
Labrus iagonensis Bowdich, 1825
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!