Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Bodianus bilunulatus Sattelfleck-Schweinslippfisch

Bodianus bilunulatus wird umgangssprachlich oft als Sattelfleck-Schweinslippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 10000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Bodianus bilunulatus,Vieille à selle noire,Blackspot wrasse,North Mauritius, Indian ocean 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2474 
AphiaID:
218932 
Wissenschaftlich:
Bodianus bilunulatus 
Umgangssprachlich:
Sattelfleck-Schweinslippfisch 
Englisch:
Blackspot Wrasse, Crescent Banded Hogfish, Hawaiian Hogfish, Saddle-back Hogfish, Table Boss, Tarry Hogfish, Tuxedo Hogfish 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Bodianus (Gattung) > bilunulatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Lacepède, ), 1801 
Vorkommen:
Australien, Bali, Banggai-Inseln, Brunei Darussalam, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Flores, Hawaii, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Java, Jemen, Kenia, Komoren, Korea, La Réunion, Lombok, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marquesas-Inseln, Mauritius, Mayotte, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Ogasawara-Inseln, Ost-Afrika, Ost-Atlantik, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Ryūkyū-Inseln, Samoa, Seychellen, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sumatra, Taiwan, Tansania, Timor-Leste, Togian-Inseln, West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 160 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Korallenriffe, Zonen mit hohen Schwamm-Anteilen 
Größe:
45 cm - 55 cm 
Gewicht :
1,8 kg 
Temperatur:
23,6°C - 28,8°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Krabben, Krebse, Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Aquarium:
~ 10000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-15 14:19:52 

Haltungsinformationen

Bodianus bilunulatus (Lacepède, 1801)

Adulte Tiere kommen an tiefen Riffhängen vor, die reich an Schwämmen und Gorgonien (Seepeitschen, Leptogorgia) sind, junge Erwachsene sind eher noch in viel flacherem Wasser zu finden. Sattelfleck-Schweinslippfische sind meist einzeln in Korallen- und Felsriffen unterwegs. Sie ernähren sich hauptsächlich von benthischen, hartschaligen Wirbellosen (Gehäuseschnecken, Muscheln) und Krebstieren.

Leider kommt er regelmäßig auch in die Fischanlagen der Händler und wird sicherlich oft, unbewusst, wegen der Färbung und Körperform und ohne Kenntnis der Endgröße, gekauft. Wie die meisten Bodianus-Arten recht unempfindlich und leicht an das Futter zu bekommen. Diese Art benötigt viel Schwimmraum und natürlich eine gute Wasserqualität. Frisst mit Sicherheit auch Krabben, Krebse und andere hartschalige Tiere.

Die exakte ID von adulten Männchen und Weibchen ist nicht ganz einfach, da erwachsene Tiere sehr unterschiedliche Färbungen und Schuppenstrukturen haben. Ein Blick in das Buch von Rudie H. Kuiter "Labridae Fishes, Wrasse, Seiten 34 & 35 macht diese Unterschiede sehr deutlich!

Synonyme:
Bodianus bilunulatus bilunulatus (Lacepède, 1801) · unaccepted
Labrus bilunulatus Lacepède, 1801 · unaccepted
Lepidaplois bilunulatus (Lacepède, 1801) · unaccepted

Unterart (1):
Subspecies Bodianus bilunulatus bilunulatus (Lacepède, 1801) accepted as Bodianus bilunulatus (Lacepède, 1801)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 15.11.2023.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 15.11.2023.

Bilder

Adult


Juvenil (Jugendkleid)


Männlich

1

Weiblich


Semiadult

1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!