Haltungsinformationen
Bodianus eclancheri (Valenciennes, 1846)
Ein sequentiell protogyner Hermaphrodit. Auf den Galapagosinseln ist das farbenfrohe Erscheinungsbild möglicherweise auf Selektionsdruck zurückzuführen und die vermehrte Nahrungsaufnahme und verringerte Fortpflanzungsaktivität dienen möglicherweise dazu, außergewöhnlichen Raubtieren zu entgehen. Erwachsene Tiere ernähren sich von einer großen Auswahl an Wirbellosen und Algen. Ovipar, ausgeprägte Paarung während der Brutzeit.
Dieser Lippfisch wird kommerziell für den Meerwasserhandel importiert.Da er aber mit über 60 cm doch sehr große wird, sollte man sich den Kauf sehr gut überlegen.In ausgewachsener Größe kann man diese Tiere nur in ganz großen Schauaquarien halten.
Er ernährt sich im Meer von Algen und diversen Invertebraten, wobei er sein Futter riffverbunden in einer Tiefe von 5 - 46 Meter sucht.
Die Tiere um die Galápagos-Inseln kommen besonders farbenfrohe Tiere vor.Diese besondere Färbung führen Evolutionsbiologen auf den dortigen besonderen Selektionsdruck zurück.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonym:
Cossyphus eclancheri Valenciennes, 1846 · unaccepted
Ein sequentiell protogyner Hermaphrodit. Auf den Galapagosinseln ist das farbenfrohe Erscheinungsbild möglicherweise auf Selektionsdruck zurückzuführen und die vermehrte Nahrungsaufnahme und verringerte Fortpflanzungsaktivität dienen möglicherweise dazu, außergewöhnlichen Raubtieren zu entgehen. Erwachsene Tiere ernähren sich von einer großen Auswahl an Wirbellosen und Algen. Ovipar, ausgeprägte Paarung während der Brutzeit.
Dieser Lippfisch wird kommerziell für den Meerwasserhandel importiert.Da er aber mit über 60 cm doch sehr große wird, sollte man sich den Kauf sehr gut überlegen.In ausgewachsener Größe kann man diese Tiere nur in ganz großen Schauaquarien halten.
Er ernährt sich im Meer von Algen und diversen Invertebraten, wobei er sein Futter riffverbunden in einer Tiefe von 5 - 46 Meter sucht.
Die Tiere um die Galápagos-Inseln kommen besonders farbenfrohe Tiere vor.Diese besondere Färbung führen Evolutionsbiologen auf den dortigen besonderen Selektionsdruck zurück.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonym:
Cossyphus eclancheri Valenciennes, 1846 · unaccepted