Haltungsinformationen
Früher ging man davon aus, dass er endemisch von Hawaii kommt, das ist allerdings nach Bestätigungen von z.b .einigen Fachleuten wie z.B. Jack Randall oder Richard Pyle nicht so. Wir halten uns daher hier an die Angaben von Fishbase.
Allerdings unterscheiden sich die Tiere aus der Region Hawaii in der Färbung von den Tieren aus den restlichen Herkunftsgebieten.
Der Autor Frank Schneidwind beschreibt ihn als eine schwer haltbare Art, da Nahrungspezialist. F. Schneidewind schreibt aber auch, dass diese Art im Aquairum schon gelaicht hat. Kommt meist aus Tiefen unterhalb von 30 Metern vor. Ein Photo wurde uns freundlicherweise von Keoki Stender, von http://www.coralreefnetwork.com zur Verfügung gestellt.
Eine bidirektionale Geschlechtsumwandlung (vom Weibchen zum Männchen / vom Männchen zum Weibchen) wurde für diese Art bestätigt.
Synonym:
Centropyge flavicauda
Holacanthus fisheri Snyder, 1904
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Pomacanthidae (Family) > Centropyge (Genus) > Centropyge fisheri (Species)
Bei diesem Kaiserfisch kann man das Geschlecht einfach unterscheiden: Die Männchen haben einen blau eingesäumten Flossenrand, die Weibchen nicht.