Haltungsinformationen
(Tanaka, 1918)
Dieser hübsche Zwergkaiser kommt in felsigen Riffen und in Korallenriffen vor.
Vorkommensorte: Japan, Ogasawara und Izu Inseln, Midwayinseln und Hawaiii.
Der Japanische Zwergkaiserfisch wurde von Dr. Hiroyuki Tanaka beschrieben, der dem Meerwasser-Lexikon die Nutzung seiner Bilder erlaubt hat.
Centropyge interrupta ist einer der größten Zwergkaiser und wird kommerziell für den Meerwasserhandel importiert.
Viele Kaiserfische gehen trotz ausreichender Fütterung auch an Korallenpolypen, dies können wir für Centropyge interrupta nicht ausschließen.
Geschlecht und Verpaarung
Die Zwergkaiser sind von Geburt an weiblich. Werden zwei Fische zusammen gesetzt, dann wird das dominantere Tier zum Männchen (=protogyne Hermaphrodite).
Am Besten zwei Fische mit unterschiedlichen Größen gleichzeitig einsetzen. Ist bereits ein Fisch vorhanden, dann sollte der neue Fisch entweder wesentlich kleiner oder größer sein. Wird ein größerer Fisch nachgesetzt, was von Vorteil wäre, denn dann ist die innerartige Aggression nicht so ausgeprägt. Der Größenunterschied kann bei der Paarzusammenstellung von Vorteil sein, es wird aber dennoch zu Raufereien kommen bis die Geschlechtsfestlegung abgeschlossen ist.
Im Handel selbst habe ich ihn noch nie entdecken können, wenn auch er über bestimmte Importeure zu bekommen ist. Falls man ihn mal sieht und mit dem Kauf liebäugeln sollte, sollte man mit deutlich über 2.000 Euro (04/2023) pro Tier rechnen.
Über die Haltung können wir nur nach dem gehen, was wir gehört haben. Ist anfangs etwas heikel. Wenn aber einmal eingewöhnt, von der Haltung her einzustufen, wie andere Centropyge-Arten!
Synonyme:
Angelichthys interruptus Tanaka, 1918
Centropyge interruptus (Tanaka, 1918)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Pomacanthidae (Family) > Centropyge (Genus)
Dieser hübsche Zwergkaiser kommt in felsigen Riffen und in Korallenriffen vor.
Vorkommensorte: Japan, Ogasawara und Izu Inseln, Midwayinseln und Hawaiii.
Der Japanische Zwergkaiserfisch wurde von Dr. Hiroyuki Tanaka beschrieben, der dem Meerwasser-Lexikon die Nutzung seiner Bilder erlaubt hat.
Centropyge interrupta ist einer der größten Zwergkaiser und wird kommerziell für den Meerwasserhandel importiert.
Viele Kaiserfische gehen trotz ausreichender Fütterung auch an Korallenpolypen, dies können wir für Centropyge interrupta nicht ausschließen.
Geschlecht und Verpaarung
Die Zwergkaiser sind von Geburt an weiblich. Werden zwei Fische zusammen gesetzt, dann wird das dominantere Tier zum Männchen (=protogyne Hermaphrodite).
Am Besten zwei Fische mit unterschiedlichen Größen gleichzeitig einsetzen. Ist bereits ein Fisch vorhanden, dann sollte der neue Fisch entweder wesentlich kleiner oder größer sein. Wird ein größerer Fisch nachgesetzt, was von Vorteil wäre, denn dann ist die innerartige Aggression nicht so ausgeprägt. Der Größenunterschied kann bei der Paarzusammenstellung von Vorteil sein, es wird aber dennoch zu Raufereien kommen bis die Geschlechtsfestlegung abgeschlossen ist.
Im Handel selbst habe ich ihn noch nie entdecken können, wenn auch er über bestimmte Importeure zu bekommen ist. Falls man ihn mal sieht und mit dem Kauf liebäugeln sollte, sollte man mit deutlich über 2.000 Euro (04/2023) pro Tier rechnen.
Über die Haltung können wir nur nach dem gehen, was wir gehört haben. Ist anfangs etwas heikel. Wenn aber einmal eingewöhnt, von der Haltung her einzustufen, wie andere Centropyge-Arten!
Synonyme:
Angelichthys interruptus Tanaka, 1918
Centropyge interruptus (Tanaka, 1918)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Pomacanthidae (Family) > Centropyge (Genus)






robertbaur

