Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Centropyge interrupta Japanischer Zwergkaiserfisch

Centropyge interrupta wird umgangssprachlich oft als Japanischer Zwergkaiserfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur

Centropyge interruptus

Aufnahme von der Interzoo 2004


Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
254 
AphiaID:
712745 
Wissenschaftlich:
Centropyge interrupta 
Umgangssprachlich:
Japanischer Zwergkaiserfisch 
Englisch:
Japanese Angelfish 
Kategorie:
Zwergkaiser 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pomacanthidae (Familie) > Centropyge (Gattung) > interrupta (Art) 
Erstbestimmung:
(Tanaka, ), 1918 
Vorkommen:
Hawaii, Japan, Midwayinseln, Ogasawara-Inseln, Taiwan 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
12 - 60 Meter 
Größe:
17 cm - 19 cm 
Temperatur:
21°C - 28°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Kopfsalat, Krill (Euphausiidae), Löwenzahn, Mysis (Schwebegarnelen), Nori-Algen, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-06-28 19:13:20 

Nachzuchten

Centropyge interrupta lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Centropyge interrupta haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

(Tanaka, 1918)

Dieser hübsche Zwergkaiser kommt in felsigen Riffen und in Korallenriffen vor.

Vorkommensorte: Japan, Ogasawara und Izu Inseln, Midwayinseln und Hawaiii.

Der Japanische Zwergkaiserfisch wurde von Dr. Hiroyuki Tanaka beschrieben, der dem Meerwasser-Lexikon die Nutzung seiner Bilder erlaubt hat.

Centropyge interrupta ist einer der größten Zwergkaiser und wird kommerziell für den Meerwasserhandel importiert.

Viele Kaiserfische gehen trotz ausreichender Fütterung auch an Korallenpolypen, dies können wir für Centropyge interrupta nicht ausschließen.

Geschlecht und Verpaarung
Die Zwergkaiser sind von Geburt an weiblich. Werden zwei Fische zusammen gesetzt, dann wird das dominantere Tier zum Männchen (=protogyne Hermaphrodite).
Am Besten zwei Fische mit unterschiedlichen Größen gleichzeitig einsetzen. Ist bereits ein Fisch vorhanden, dann sollte der neue Fisch entweder wesentlich kleiner oder größer sein. Wird ein größerer Fisch nachgesetzt, was von Vorteil wäre, denn dann ist die innerartige Aggression nicht so ausgeprägt. Der Größenunterschied kann bei der Paarzusammenstellung von Vorteil sein, es wird aber dennoch zu Raufereien kommen bis die Geschlechtsfestlegung abgeschlossen ist.

Im Handel selbst habe ich ihn noch nie entdecken können, wenn auch er über bestimmte Importeure zu bekommen ist. Falls man ihn mal sieht und mit dem Kauf liebäugeln sollte, sollte man mit deutlich über 2.000 Euro (04/2023) pro Tier rechnen.

Über die Haltung können wir nur nach dem gehen, was wir gehört haben. Ist anfangs etwas heikel. Wenn aber einmal eingewöhnt, von der Haltung her einzustufen, wie andere Centropyge-Arten!

Synonyme:
Angelichthys interruptus Tanaka, 1918
Centropyge interruptus (Tanaka, 1918)

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Pomacanthidae (Family) > Centropyge (Genus)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

1
Copyright  LemonTeaYK
1
Centropyge interrupta
1
Copyright J.E. Randall, Hawaii
1
copyright J.E. Randall, Hawaii
1
copyright Hiroyuki Tanaka
1
Centropyge interruptus - Japanischer Zwergkaiserfisch
1
Centropyge interruptus - Japanischer Zwergkaiserfisch
1
Centropyge interruptus
1
Centropyge interruptus
1
Centropyge interruptus
1
Centropyge interruptus
1
1
1

Erfahrungsaustausch

am 11.06.08#2
Centropyge interruptus is referred to as the Japanese angelfish or Interupta Angelfish and a spectacular rarity and showpiece to any reef aquarium. The hardiness combined with amazing vibrant orange, blue and purple coloration makes this fish to one of most wanted species.

Like most of the Centropyge genus, the Japanese Angelfish can be relatively peaceful in a reef aquarium.Centropyge interruptus have been noted to be protogynous hermaphrodites and there have been reports of spawnings taking place in home aquariums.

They are among the largest of the Centropyge genus so a 120 gallon aquarium is recommended as the smallest that should be used to house this impressive beauty.

Centropyge interruptus is very rare collected for the hobby and very expensive too.

Like the most Centropyge it will spend its day happily grazing on bits of algae growing on live rock and other aquarium decorations. It is possible to keep this Angelfish away from corals with good and frequent feeding. The Japanese Angelfish will readily accept most frozen and prepared foods such as mysid or frozen shrimp and angelfish preparations. If not kept in a well established aquarium it is advised to include marine algae (Wakame, Nori, Kelb) to the daily feeding.


am 16.05.05#1
North Pacific, southern Japan and Midway; 19 cm; rare
Very common in Ogasawara and Izu Islands, but very rare in Okinawa; Midway
population slightly paler; sometimes seen by divers in our area but deeper, some 10
meters depth or more; sometimes schooling; males with much blue on face; recently
successfully aquacultured; large adults rarely acclimate in aquaria
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!