Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Centropyge heraldi Heralds Zwergkaiserfisch

Centropyge heraldi wird umgangssprachlich oft als Heralds Zwergkaiserfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

Copyright J. E. Randall, Foto von den Marshall Inseln, Enewetak,


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
256 
AphiaID:
278837 
Wissenschaftlich:
Centropyge heraldi 
Umgangssprachlich:
Heralds Zwergkaiserfisch 
Englisch:
Yellow Angelfish, Herald's Angelfish, Very Drab, Woodhead's Angelfish 
Kategorie:
Zwergkaiser 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pomacanthidae (Familie) > Centropyge (Gattung) > heraldi (Art) 
Erstbestimmung:
Woods & Schultz, 1953 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Australien, Bakerinsel, Bali, Brunei Darussalam, Cookinseln, Fidschi, Französisch-Polynesien, Great Barrier Riff, Guam, Howlandinsel, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kiribati, Korallenmeer (Ost-Australien), Marshallinseln, Mikronesien, Nauru, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Niue, Nördliche Mariannen, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Phoenixinseln, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Tahiti, Taiwan, Tokelau, Tonga, Tuamotu-Archipel, United States Minor Outlying Islands, Vanuatu, Vietnam, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 90 Meter 
Größe:
9 cm - 10 cm 
Temperatur:
25°C - 28,9°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Kopfsalat, Krill (Euphausiidae), Löwenzahn, Mysis (Schwebegarnelen), Nori-Algen 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-08-02 16:45:05 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Centropyge heraldi sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Centropyge heraldi interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Centropyge heraldi bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Woods & Schultz, 1953

Er ist sehr gut mit anderen Fischen, aber bei geringer Algenfütterung, nur eingeschränkt mit Wirbellosen zu halten. Kann, wie alle Zwergkaier an Blumentieren zupfen!

Vorsichtig sollte man auch sein, wenn man beabsichtigt, mehrere Zwergkaiserarten zu pflegen.

Es kann dann manchmal zu Raufereien kommen.

Geschlecht und Verpaarung
Die Zwergkaiser sind von Geburt an weiblich. Werden zwei Fische zusammen gesetzt, dann wird das dominantere Tier zum Männchen (=protogyne Hermaphrodite).
Am Besten zwei Fische mit unterschiedlichen Größen gleichzeitig einsetzen. Ist bereits ein Fisch vorhanden, dann sollte der neue Fisch entweder wesentlich kleiner oder größer sein. Wird ein größerer Fisch nachgesetzt, was von Vorteil wäre, denn dann ist die innerartige Aggression nicht so ausgeprägt. Der Größenunterschied kann bei der Paarzusammenstellung von Vorteil sein, es wird aber dennoch zu Raufereien kommen bis die Geschlechtsfestlegung abgeschlossen ist.

Bildet Harems von 2-4 Individuen.

Synonyme:
Centropyge woodheadi Kuiter, 1998
Pomacanthus heraldi (Woods & Schultz, 1953)

Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Pomacanthidae (Family) > Centropyge (Genus)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 20.03.14#4
Wir pflegen dieses wunderschöne Tier seit 6 Jahren in unserem Becken. Er ist inzwischen ausgewachsen und klar der Chef im Ring. Wedelt mit der Schwanzflosse alles weg, was nicht erwünscht ist. Besonders Neuankömmlinge im Becken. Die müssen immer erstmal ein paar Tage unter ihm leiden. Bei Aufregung bekommt er dunkle Ringe um die Augen, die sich dann aber sehr schnell wieder geben. Ansonsten absolut Pflegeleicht. Geht an jedes Futter und ist bei uns absolut unempfindlich gegen Schwankungen bei der Wasserqualität.
Möchte diesen Fisch in unserem Becken nicht mehr missen!
am 07.12.07#3
Habe diesen schönen Zwergkaiser aus einer Beckenauflösung bekommen.Hat sich bei den anderen Zwergkaisern sehr schnell durchgesetzt.Geht bei mir an alle gängigen Futtersorten.Lässt meine Korallen in Ruhe.Zupft nur ab und zu am LS rum..wird sehr ruppig gegenüber anderen Fischen die nach ihm ins AQ kommen
am 16.05.05#1
Western Pacific to Indonesia; 10 cm; very common
Common in southern Japan, sometimes in our area; a specimen with a jet black spot on
dorsal fin is only a variation of this species from Coral Sea, Fiji, Solomons, Samoa, and
Tonga that is imported on rare occasion; a misidentification shown as ‘ C.woodheadi ’ in
our book Angelfishes (Debelius, Tanaka & Kuiter, 2003); the spot will fade away in tanks
and becomes a normal C.heraldi; easily adapted, but sometimes soon dies
4 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!