Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Centropyge flavissima Zitronen-Zwergkaiserfisch

Centropyge flavissima wird umgangssprachlich oft als Zitronen-Zwergkaiserfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
258 
AphiaID:
278836 
Wissenschaftlich:
Centropyge flavissima 
Umgangssprachlich:
Zitronen-Zwergkaiserfisch 
Englisch:
Lemonpeel Angelfish 
Kategorie:
Zwergkaiser 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pomacanthidae (Familie) > Centropyge (Gattung) > flavissima (Art) 
Erstbestimmung:
(Cuvier, ), 1831 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Cookinseln, Fidschi, Französisch-Polynesien, Gambierinseln, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Great Barrier Riff, Guam, Hawaii, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Java, Karolinen-Archipel, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Lord-Howe-Insel, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mikronesien, Moorea, Nauru, Neukaledonien, Niue, Nördliche Mariannen, Ogasawara-Inseln, Okinawa, Osterinsel (Rapa Nui), Palau, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Rapa, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Tahiti, Tokelau, Tonga, Tuamotu-Archipel, Vanuatu, Wake-Atoll, Weihnachtsinsel, West-Pazifik 
Meerestiefe:
2 - 25 Meter 
Größe:
12 cm - 14 cm 
Temperatur:
25°C - 28°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Kopfsalat, Krill (Euphausiidae), Löwenzahn, Mysis (Schwebegarnelen), Nori-Algen 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-12-08 15:11:13 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Centropyge flavissima sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Centropyge flavissima interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Centropyge flavissima bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

(Cuvier, 1831)

Centropyge flavissima, der Zitronen-Zwergkaiserfisch, lebt in den Korallenriffen des tropischen Pazifik, in meist geringer Tiefe bis 25 Metern. Der Zitronen-Zwergkaiserfisch wird von jungen Acanthurus pyroferus imitiert.
Zwergkaiser leben in Haremsgruppen.

Geschlecht und Verpaarung
Die Zwergkaiser sind von Geburt an weiblich. Werden zwei Fische zusammen gesetzt, dann wird das dominantere Tier zum Männchen (=protogyne Hermaphrodite).
Am Besten zwei Fische mit unterschiedlichen Größen gleichzeitig einsetzen. Ist bereits ein Fisch vorhanden, dann sollte der neue Fisch entweder wesentlich kleiner oder größer sein. Wird ein größerer Fisch nachgesetzt, was von Vorteil wäre, denn dann ist die innerartige Aggression nicht so ausgeprägt. Der Größenunterschied kann bei der Paarzusammenstellung von Vorteil sein, es wird aber dennoch zu Raufereien kommen bis die Geschlechtsfestlegung abgeschlossen ist.

Er ist gut mit anderen Fischen zu halten. Ist dabei dann meist ein ausdauernder Pflegling.
Kann wie alle Zwergkaiser an Blumentieren zupfen. Wir möchten explizit darauf hinweisen dass Muscheln wie Tridacna oft nicht zusammen mit diesem Zwergkaiser gehalten werden sollten.

Bezüglich der Ernährung von Zwerkaisern sollte man auf einen gesunden Mix aus diversen Futtersorten, Frostfutter, Nori-Algen, Banane oder Gurke wert legen.

Man sollte bei Centropyge flavissima - wenn verfügbar - ausschließlich auf Nachzuchten zurückgreifen, trotz des meist höheren Preises. Auf Bali wird die Zuchtfarm von BaliAquarich gerade erweitert. Solche Farmen sichern vielen Familien eine stabile und nachhaltige Lebensgrundlage. Nachzuchten sind zudem immer deutlich stabiler als Wildfänge und Futterfest.

Synonyme:
Centropyge flavissimus (Cuvier, 1831)
Holacanthus flavissimus Cuvier, 1831

Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Pomacanthidae (Family) > Centropyge (Genus)

Weiterführende Links

  1. Centropyge cocosensis eine neue Art? (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Juvenil (Jugendkleid)

copyright Hiroyuki Tanaka
1
1

Semiadult

Copyright J. E. Randall, Foto von Tahiti
1

Paar


Allgemein

2
2
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
1

Erfahrungsaustausch

am 23.02.09#3
Den Zitronenzwergkaiser habe ich zwei Jahre in meinen Riffbecken gehalten.Nachdem er als erstes die kleine vorhandene Glasrosenpopulation vernichtet hat,was ich gut fand,zupfte er ab und zu an den Lederkorallen.Hat die Tiere jedoch nicht ersthaft geschädigt.
Danach hat er zwei Steinkorallen regelrecht zerlegt und eine beschädigt.
Mußte Ihn leider aus meinem Hauptbecken entfernen.
Resumee: schöner Fisch,gut haltbar,frißt alles an Futter nach Eingewöhnung sogar Trockenfutter.
Meiner hatte leider eine Vorliebe für Steinkorallen
am 16.05.05#1
Western Pacific and Cocos-Keelings & Christmas Island, Indian Ocean; 14 cm; common
Two distinct forms are known; Pacific form with a blue eye ring, but Indian Ocean one
without this, and a black bar at pectoral-fin base; disjunct in distribution, not found in
intermediate areas but Irian Jaya, Indonesia; very rare in Okinawa, but common in
Ogasawara; an ocellus in juvenile stage; hybridize with its relatives, C.eibli or C.vrolikii
(*); easy to keep but sometimes hard to acclimate, some report of 11 year-survival in a
tank
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!