Haltungsinformationen
Scarus caudofasciatus (Günther, 1862)
Die Aufnahme gelang Martin Hablützel bei einem Tauchgang - Aufnahmeort: Elaidhoo, Ari-Atoll, Malediven
Papageifische (Scarinae) sind eine Unterfamilie der Lippfische (Labridae).
Derzeit gibt es zehn Gattungen mit etwa 80 Arten.
Die Farbmuster der Geschlechter sind dabei so unterschiedlich, dass Forscher lange Zeit von vielfach mehr verschiedenen Arten ausgegangen sind.
Viele Arten sind so falsch beschrieben worden.
Manche Arten schlafen in einer Art Schleimkokon, der sie gegen Asseln und anderem Getier schützt, andere aber auch in Spalten.
Der Kokon ist dabei offen, so dass auch Wasser dort hindurchströmen kann.
Papageifische leben vorwiegend im Korallenriff.
Haltung:
Sind, wie alle Papageifische, reine Algenschaber und sollten sich im Normalfall nicht an Korallen vergreifen.
Bisher sind nur dann Probleme aufgetreten, wenn die Fische keine Steine mehr zum Abgrasen gefunden haben.
Also in völlig zugestellten SPS-Becken, in denen man keinen Substratstein mehr sieht.
Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Lippfischartige (Labroidei)
Familie: Lippfische (Labridae)
Unterfamilie: Papageifische
Wissenschaftlicher Name: Scarinae
Rafinesque, 1810
Synonyme:
Callyodon rubrofasciatus Smith, 1956
Pseudoscarus caudofasciatus Günther, 1862
Scarus rubrofasciatus (Smith, 1956)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Scaridae (Family) > Scarinae (Subfamily) > Scarus (Genus) > Scarus caudofasciatus (Species)
Die Aufnahme gelang Martin Hablützel bei einem Tauchgang - Aufnahmeort: Elaidhoo, Ari-Atoll, Malediven
Papageifische (Scarinae) sind eine Unterfamilie der Lippfische (Labridae).
Derzeit gibt es zehn Gattungen mit etwa 80 Arten.
Die Farbmuster der Geschlechter sind dabei so unterschiedlich, dass Forscher lange Zeit von vielfach mehr verschiedenen Arten ausgegangen sind.
Viele Arten sind so falsch beschrieben worden.
Manche Arten schlafen in einer Art Schleimkokon, der sie gegen Asseln und anderem Getier schützt, andere aber auch in Spalten.
Der Kokon ist dabei offen, so dass auch Wasser dort hindurchströmen kann.
Papageifische leben vorwiegend im Korallenriff.
Haltung:
Sind, wie alle Papageifische, reine Algenschaber und sollten sich im Normalfall nicht an Korallen vergreifen.
Bisher sind nur dann Probleme aufgetreten, wenn die Fische keine Steine mehr zum Abgrasen gefunden haben.
Also in völlig zugestellten SPS-Becken, in denen man keinen Substratstein mehr sieht.
Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Lippfischartige (Labroidei)
Familie: Lippfische (Labridae)
Unterfamilie: Papageifische
Wissenschaftlicher Name: Scarinae
Rafinesque, 1810
Synonyme:
Callyodon rubrofasciatus Smith, 1956
Pseudoscarus caudofasciatus Günther, 1862
Scarus rubrofasciatus (Smith, 1956)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Scaridae (Family) > Scarinae (Subfamily) > Scarus (Genus) > Scarus caudofasciatus (Species)