Haltungsinformationen
(Bleeker, 1861)
Der Regenbogen-Papageifisch bewohnt Korallenriffe mit reichen Beständen an Korallen und seewärts gerichtete Lagunen bis in eine Tiefe von bis zu 30 Metern.
Der Papageifisch ernährt sich ausschließlich herbivor und wird in einigen Ländern aus wertvoller Eiweisslieferant verzehrt.
Scarus forsteni ist ein protogyner Zwitter, das heißt, die Fische sind bei Erreichen der Geschlechtsreife zunächst weiblich und wandeln sich nach einiger Zeit in Männchen um.
Die Männchen sind grünlich mit rosafarbenen Schuppenrändern und oft einem rosafarbenen Mittelteil, einem grünen Band um den Mund, das sich unter dem Auge erstreckt, und einem violetten Bereich im oberen Teil des Kopfes.
Die Weibchen sind hellgrau mit einem breiten gelblich-braunen Bereich in der Mitte der Seite, der einen blaugrünen Fleck mit einem kleinen undeutlichen hellen Fleck über diesem Fleck und einem dunklen Band von der Schnauze bis zur Brustflosse.
Synonyme:
Callyodon forsteni (Bleeker, 1861)
Callyodon laxtoni Whitley, 1948
Pseudoscarus forsteni Bleeker, 1861
Scarus forsteri (Bleeker, 1861)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Scaridae (Family) > Scarinae (Subfamily) > Scarus (Genus)
Der Regenbogen-Papageifisch bewohnt Korallenriffe mit reichen Beständen an Korallen und seewärts gerichtete Lagunen bis in eine Tiefe von bis zu 30 Metern.
Der Papageifisch ernährt sich ausschließlich herbivor und wird in einigen Ländern aus wertvoller Eiweisslieferant verzehrt.
Scarus forsteni ist ein protogyner Zwitter, das heißt, die Fische sind bei Erreichen der Geschlechtsreife zunächst weiblich und wandeln sich nach einiger Zeit in Männchen um.
Die Männchen sind grünlich mit rosafarbenen Schuppenrändern und oft einem rosafarbenen Mittelteil, einem grünen Band um den Mund, das sich unter dem Auge erstreckt, und einem violetten Bereich im oberen Teil des Kopfes.
Die Weibchen sind hellgrau mit einem breiten gelblich-braunen Bereich in der Mitte der Seite, der einen blaugrünen Fleck mit einem kleinen undeutlichen hellen Fleck über diesem Fleck und einem dunklen Band von der Schnauze bis zur Brustflosse.
Synonyme:
Callyodon forsteni (Bleeker, 1861)
Callyodon laxtoni Whitley, 1948
Pseudoscarus forsteni Bleeker, 1861
Scarus forsteri (Bleeker, 1861)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Scaridae (Family) > Scarinae (Subfamily) > Scarus (Genus)