Haltungsinformationen
Scarus fuscopurpureus (Klunzinger, 1871)
Scarus fuscopurpureus wurde auch an den Küsten vom Iran, Jordaniens, dem Oman, dem Sudan und dem Jemen nachgewiesen. Dieser Papageifisch bevorzugt eher Flachwasserzonen, häufig über Sandflächen oder Böden mit Algenbewuchs sowie Flächen mit Korallenbeständen. In der Regel lebt Scarus fuscopurpureus in Paaren oder kleinen Gruppen.
Scarus fuscopurpureus ist recht variabel in der Färbung, auffällig ist aber oft das etwas hellere Band auf der Körperfläche und das orange-gelbe Ende der Schwanzflosse.
Papageifische sind, wie viele Lippfische auch, protandrischer Hermaphroditen, die sich im Laufe ihrer Entwicklung vom Weibchen zum Männchen wandeln.
Synonym: Pseudoscarus forskalii fuscopurpureus (Klunzinger, 1871)
Scarus fuscopurpureus wurde auch an den Küsten vom Iran, Jordaniens, dem Oman, dem Sudan und dem Jemen nachgewiesen. Dieser Papageifisch bevorzugt eher Flachwasserzonen, häufig über Sandflächen oder Böden mit Algenbewuchs sowie Flächen mit Korallenbeständen. In der Regel lebt Scarus fuscopurpureus in Paaren oder kleinen Gruppen.
Scarus fuscopurpureus ist recht variabel in der Färbung, auffällig ist aber oft das etwas hellere Band auf der Körperfläche und das orange-gelbe Ende der Schwanzflosse.
Papageifische sind, wie viele Lippfische auch, protandrischer Hermaphroditen, die sich im Laufe ihrer Entwicklung vom Weibchen zum Männchen wandeln.
Synonym: Pseudoscarus forskalii fuscopurpureus (Klunzinger, 1871)