Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Pseudoceros duplicinctus Strudelwurm

Pseudoceros prudhoei wird umgangssprachlich oft als Strudelwurm bezeichnet.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Pseudoceros-duplicinctus-090217_25mm, Kwajalein 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11705 
AphiaID:
1353946 
Wissenschaftlich:
Pseudoceros duplicinctus 
Umgangssprachlich:
Strudelwurm 
Englisch:
Flatworm 
Kategorie:
Strudelwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Platyhelminthes (Stamm) > Rhabditophora (Klasse) > Polycladida (Ordnung) > Pseudocerotidae (Familie) > Pseudoceros (Gattung) > duplicinctus (Art) 
Erstbestimmung:
Prudhoe, 1989 
Vorkommen:
Australien, Hawaii, Indischer Ozean, Indonesien, Malediven, Marshallinseln, Mayotte, Mikronesien, Papua-Neuguinea, Philippinen, Taiwan 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 3cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-04 17:09:10 

Haltungsinformationen

Pseudoceros duplicinctus Newman & Cannon, 1994

Pseudoceros ist eine Gattung der Plattwürmer Platyhelminthes. Pseudoceros kommen im Allgemeinen in tropischen und subtropischen Gewässern vor. Sie sind in der indopazifischen Region stark vertreten und wurden bis zum Puget Sound im Norden gefunden, wo Pseudoceros canadensis identifiziert wurde, aber meistens bleiben sie in wärmeren Gewässern.

Strudelwürmer ernähren sich fleischlich, meist von Seescheiden und kleinen Wirbellosen. Einige sollen auch Weichtiere wie Schnecken und Muscheln fressen.

Derzeit gibt es keinen Konsens darüber, was die beste Methode zur Identifizierung von Pseudoceros ist. Die beiden Haupttheorien sind, dass Arten nur anhand ihrer Farbmuster identifiziert werden können und dass Arten anhand ihrer Fortpflanzungsorgane und nicht anhand ihrer Färbung identifiziert werden sollten.

Synonym:
Pseudoceros depiliktabub Newman & Cannon, 1994 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Seaslugs.free.fr (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 08.12.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!