Haltungsinformationen
Pseudoceros leptostictus Bock, 1913
Der Körper dieses Plattwurmes ist etwa einen Millimeter dick, cremeweiß und hat auf der Körperöberfläche zahlreiche dunkelbraune und hellbraune Flecken, die sich in der Mitte verdichten. Der Rand ist abgeflacht und grün umrandet, sowie abwechselnd grün, braun und cremeweiss gestreift. Der gepunktete Plattwurm hat zwei kurze zipfelartige Sinnesorgane. Die Unterseite des Körpers ist cremefarben. Juvenile Pseudoceros leptostictus haben einen weißen Rücken mit kleinen gelb-orange Punkten.
Pseudoceros leptostictus lebt sowohl auf festen Böden, auf schlammigen Böden, ist aber auch unter Steinen zu finden. Durch die Wellenbewegung seines Körpers kann sich dieser Strudelwurm schwimmend fortbewegen.
Man geht davon aus, dass sich der Gepunktete Plattwurm von Seescheiden, Schwämmen, Moostierchen und Detritus ernährt.
In die Haut dieses Plattwurmes können Stoffe aufgenommen und eingelagert werden, die zur Tarnung, aber auch der chemischen Abwehr dienen.
Der Körper dieses Plattwurmes ist etwa einen Millimeter dick, cremeweiß und hat auf der Körperöberfläche zahlreiche dunkelbraune und hellbraune Flecken, die sich in der Mitte verdichten. Der Rand ist abgeflacht und grün umrandet, sowie abwechselnd grün, braun und cremeweiss gestreift. Der gepunktete Plattwurm hat zwei kurze zipfelartige Sinnesorgane. Die Unterseite des Körpers ist cremefarben. Juvenile Pseudoceros leptostictus haben einen weißen Rücken mit kleinen gelb-orange Punkten.
Pseudoceros leptostictus lebt sowohl auf festen Böden, auf schlammigen Böden, ist aber auch unter Steinen zu finden. Durch die Wellenbewegung seines Körpers kann sich dieser Strudelwurm schwimmend fortbewegen.
Man geht davon aus, dass sich der Gepunktete Plattwurm von Seescheiden, Schwämmen, Moostierchen und Detritus ernährt.
In die Haut dieses Plattwurmes können Stoffe aufgenommen und eingelagert werden, die zur Tarnung, aber auch der chemischen Abwehr dienen.