Haltungsinformationen
Pseudoceros jebborum Newman and Cannon, 1994
Der in der Mitte häufig cremfarbene Strudelwurm Pseudoceros jebborum hat nach außen hin ein breites schwarzes Band, sowie einen schmalen gelben Rand.Die Körpergrundfarbe kann variieren, möglich ist weiß,gelblich bis orange.Der Strudelwurm lebt an Riffhängen zwischen Kies und Korallenbruch.Pseudoceros jebborum soll sich von kolonialen Seescheiden ernähren.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Pseudoceros paralaticlavus. Beide Strudelwürmer sind selbst von Experten kaum auseinander zuhalten, so dass teilweise Fotos mit den Namen von beiden Tieren bezeichnet und mit dem Hinweis "oder" versehen werden. Verwechslungsmöglich besteht mit Jebbs Strudelwurm Pseudoceros jebborum, der ein sehr ähnliches Farbmuster aufweist. Die visuelle Trennung der beiden Arten ist extrem schwierig bzw. unmöglich.
Das zentrale blasse Band beider Arten kann von karamellfarbenem Schleim bedeckt sein , so dass Farbe, die häufig mit Jebborum assoziiert wird, eher kein sicheres Unterscheidungsmerkmal beider Arten ist. Bei Pseudoceros paralaticlavus ist das zentrale Band schmal, etwa 1/4 bis 1/3 der Wurmbreite, gemessen beim Kriechen. Bei Pseudoceros jebborum ist das mittlere Band breiter, etwa 1/2 bis 3/4 der Wurmbreite, gemessen beim Kriechen.
Eine weitere Unterscheidungshilfe bietet die Endgröße beider Arten, die bei Pseudoceros paralaticlavus 70 mm, und bei Pseudoceros jebborum nur 50 mm. Das heißt Pseudoceros paralaticlavus wird etwas größer.
Die Frage, ob P. paralaticlavus nur eine andere Farbform von P. jebborum ist, wurde 1996 von Coggin und Newman untersucht, wobei ein Unterschied von 6% zwischen der DNA allopatricer Proben festgestellt wurde.
Der in der Mitte häufig cremfarbene Strudelwurm Pseudoceros jebborum hat nach außen hin ein breites schwarzes Band, sowie einen schmalen gelben Rand.Die Körpergrundfarbe kann variieren, möglich ist weiß,gelblich bis orange.Der Strudelwurm lebt an Riffhängen zwischen Kies und Korallenbruch.Pseudoceros jebborum soll sich von kolonialen Seescheiden ernähren.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Pseudoceros paralaticlavus. Beide Strudelwürmer sind selbst von Experten kaum auseinander zuhalten, so dass teilweise Fotos mit den Namen von beiden Tieren bezeichnet und mit dem Hinweis "oder" versehen werden. Verwechslungsmöglich besteht mit Jebbs Strudelwurm Pseudoceros jebborum, der ein sehr ähnliches Farbmuster aufweist. Die visuelle Trennung der beiden Arten ist extrem schwierig bzw. unmöglich.
Das zentrale blasse Band beider Arten kann von karamellfarbenem Schleim bedeckt sein , so dass Farbe, die häufig mit Jebborum assoziiert wird, eher kein sicheres Unterscheidungsmerkmal beider Arten ist. Bei Pseudoceros paralaticlavus ist das zentrale Band schmal, etwa 1/4 bis 1/3 der Wurmbreite, gemessen beim Kriechen. Bei Pseudoceros jebborum ist das mittlere Band breiter, etwa 1/2 bis 3/4 der Wurmbreite, gemessen beim Kriechen.
Eine weitere Unterscheidungshilfe bietet die Endgröße beider Arten, die bei Pseudoceros paralaticlavus 70 mm, und bei Pseudoceros jebborum nur 50 mm. Das heißt Pseudoceros paralaticlavus wird etwas größer.
Die Frage, ob P. paralaticlavus nur eine andere Farbform von P. jebborum ist, wurde 1996 von Coggin und Newman untersucht, wobei ein Unterschied von 6% zwischen der DNA allopatricer Proben festgestellt wurde.