Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Aqua Medic

Pseudoceros paralaticlavus Goldrand-Strudelwurm

Pseudoceros paralaticlavus wird umgangssprachlich oft als Plattwurm bezeichnet.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Pseudoceros paralaticlavus, Kwajalein 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5639 
AphiaID:
878936 
Wissenschaftlich:
Pseudoceros paralaticlavus 
Umgangssprachlich:
Goldrand-Strudelwurm 
Englisch:
Goldrim Flatworm 
Kategorie:
Strudelwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Platyhelminthes (Stamm) > Rhabditophora (Klasse) > Polycladida (Ordnung) > Pseudocerotidae (Familie) > Pseudoceros (Gattung) > paralaticlavus (Art) 
Erstbestimmung:
Newman & Cannon, 1994 
Vorkommen:
Australien, Bunaken, Great Barrier Riff, Hawaii, Indopazifik, Java, Kenia, Komodo, La Réunion, Lembeh-Straße, Marshallinseln, Myanmar (ehem. Birma), Nördliche Mariannen, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Tansania, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 20 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 7cm 
Temperatur:
26°C - 28,5°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-11-15 13:47:51 

Haltungsinformationen

Newman & Cannon, 1994

Dieser Strudelwurm ist um die 5cm lang und begibt sich mit Einbruch der Dunkelheit auf Futtersuche, d.h. er stellt einer Vielzahl von verschiedenen Invertebraten nach.

Farbe von Pseudoceros paralaticlavus: Der Rand des Strudelwurms ist intensiv gelb, dann schließt sich ein breiter, dunkler Randstreifen an, hierauf dann ein heller, cremefarbener Streifen und in dessen Mitte ein schmaler, weißer Mittelstrich.

Verwechslungsmöglich besteht mit Jebbs Strudelwurm (Pseudoceros jebborum), der ein sehr ähnliches Farbmuster aufweist. Die visuelle Trennung der beiden Arten ist extrem schwierig.

Das zentrale blasse Band beider Arten kann von karamellfarbenem Schleim bedeckt sein , so dass Farbe, die häufig mit Jebborum assoziiert wird, eher kein sicheres Unterscheidungsmerkmal beider Arten ist. Bei Pseudoceros paralaticlavus ist das zentrale Band schmal, etwa 1/4 bis 1/3 der Wurmbreite, gemessen beim Kriechen. Bei Pseudoceros jebborum ist das mittlere Band breiter, etwa 1/2 bis 3/4 der Wurmbreite, gemessen beim Kriechen.

Eine weitere Unterscheidungshilfe bietet die Endgröße beider Arten, die bei Pseudoceros paralaticlavus 70 mm, und bei Pseudoceros jebborum nur 50 mm. Das heißt Pseudoceros paralaticlavus wird etwas größer.

Die Frage, ob Pseudoceros paralaticlavusnur eine andere Farbform von Pseudoceros jebborum ist, wurde 1996 von Coggin und Newman untersucht, wobei ein Unterschied von 6% zwischen der DNA allopatrischer Proben festgestellt wurde.

Es gibt außerdem einen unbeschriebenen Eurolepta Strudelwurm, der Pseudoceros paralaticlavus ebenfalls ähnlichsieht.

Strudelwürmer sind einfach aufgebaut, sie haben kein komplexes Nervensystem, nehmen Sauerstoff über ihre Haut auf und entsorgen Nahrungsabfälle durch die Mundöffnung.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!