Haltungsinformationen
Pseudoceros microcelis Prudhoe, 1989
Typuslokalität zur Beschreibung von Pseudoceros microcelis ist Inhaca Island, Mozambique.
Beschreibung: Schwarze Rückenfläche mit zahlreichen gelben Flecken unterschiedlicher Größe. Die gelben Flecken sind leicht erhaben, was den falschen Eindruck von Papillen erwecken kann. Ein grauweißes Randband umgibt den Körper, gefolgt von einem schmalen gelben Rand, der die Pseudotentakeln einschließt. Die Unterseite ist grauschwarz mit demselben Rand und Randband. Abgerundete Augenflecken auf einer klaren Fläche und einfach gefaltete Pseudotentakeln.
Taxonomische Anmerkungen. Pseudoceros microcelis wurde ursprünglich von Prudhoe (1989) anhand eines einzigen konservierten Exemplars beschrieben. Die Farbe des lebenden Tieres wurde anhand eines Aquarells als schwarze Rückenfläche mit zahlreichen gelben Flecken beschrieben, die von einem grauen, gelb umrandeten Band begrenzt werden. Prudhoe (1989: 85, Abb. 33) lieferte zudem eine Abbildung dieser Art und eine ausreichende Beschreibung der Fortpflanzungsorgane, um dieses Taxon korrekt als Pseudoceros einzuordnen.
Es ist unklar, warum Newman & Cannon (1994, 1998) Pseudoceros microcelis nicht in ihre Listen gültiger Pseudoceros-Arten aufgenommen haben. Möglicherweise haben sie dies übersehen. Pseudoceros microcelis ist die einzige Pseudoceros-Art mit deutlichen gelben Flecken auf schwarzem Rückengrund und weißem Rand sowie gelbem Rand.
Pseudoceros microcelis kann leicht mit Thysanozoon nigropapillosum verwechselt werden, da sie eine ähnliche Farbe und Zeichnung aufweisen. Pseudoceros microcelis hat nur einen männlichen Gonoporus und keine Papillen auf der Rückenfläche. Letzteres muss jedoch sorgfältig untersucht werden, da die gelben Flecken erhaben sind und den falschen Eindruck erwecken können, es handele sich um Papillen.
Strudelwürmer der Gattung Pseudoceros ernähren sich karnivor, meistens von kolonialen Seescheiden. Über die genaue Nahrung von Pseudoceros microcelis sind keine weiterführenden Informationen verfügbar.
Typuslokalität zur Beschreibung von Pseudoceros microcelis ist Inhaca Island, Mozambique.
Beschreibung: Schwarze Rückenfläche mit zahlreichen gelben Flecken unterschiedlicher Größe. Die gelben Flecken sind leicht erhaben, was den falschen Eindruck von Papillen erwecken kann. Ein grauweißes Randband umgibt den Körper, gefolgt von einem schmalen gelben Rand, der die Pseudotentakeln einschließt. Die Unterseite ist grauschwarz mit demselben Rand und Randband. Abgerundete Augenflecken auf einer klaren Fläche und einfach gefaltete Pseudotentakeln.
Taxonomische Anmerkungen. Pseudoceros microcelis wurde ursprünglich von Prudhoe (1989) anhand eines einzigen konservierten Exemplars beschrieben. Die Farbe des lebenden Tieres wurde anhand eines Aquarells als schwarze Rückenfläche mit zahlreichen gelben Flecken beschrieben, die von einem grauen, gelb umrandeten Band begrenzt werden. Prudhoe (1989: 85, Abb. 33) lieferte zudem eine Abbildung dieser Art und eine ausreichende Beschreibung der Fortpflanzungsorgane, um dieses Taxon korrekt als Pseudoceros einzuordnen.
Es ist unklar, warum Newman & Cannon (1994, 1998) Pseudoceros microcelis nicht in ihre Listen gültiger Pseudoceros-Arten aufgenommen haben. Möglicherweise haben sie dies übersehen. Pseudoceros microcelis ist die einzige Pseudoceros-Art mit deutlichen gelben Flecken auf schwarzem Rückengrund und weißem Rand sowie gelbem Rand.
Pseudoceros microcelis kann leicht mit Thysanozoon nigropapillosum verwechselt werden, da sie eine ähnliche Farbe und Zeichnung aufweisen. Pseudoceros microcelis hat nur einen männlichen Gonoporus und keine Papillen auf der Rückenfläche. Letzteres muss jedoch sorgfältig untersucht werden, da die gelben Flecken erhaben sind und den falschen Eindruck erwecken können, es handele sich um Papillen.
Strudelwürmer der Gattung Pseudoceros ernähren sich karnivor, meistens von kolonialen Seescheiden. Über die genaue Nahrung von Pseudoceros microcelis sind keine weiterführenden Informationen verfügbar.