Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Pseudoceros bicolor Zweifarben Strudelwurm

Pseudoceros bicolor wird umgangssprachlich oft als Zweifarben Strudelwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Johnny Braun, Luxemburg

Pseudoceros bicolor,Bonaire


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Johnny Braun, Luxemburg Tauchparadies By Astrid & Johnny Braun. Please visit www.tauchparadies.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16212 
AphiaID:
483942 
Wissenschaftlich:
Pseudoceros bicolor 
Umgangssprachlich:
Zweifarben Strudelwurm 
Englisch:
Bicolored Flatworm 
Kategorie:
Strudelwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Platyhelminthes (Stamm) > Polycladida (Ordnung) > Pseudocerotidae (Familie) > Pseudoceros (Gattung) > bicolor (Art) 
Erstbestimmung:
Verrill, 1902 
Vorkommen:
Bahamas, Belize, Bermuda, Bonaire, Curaçao, Florida, Karibik, Kolumbien, Panama, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 11 Meter 
Habitate:
Fleckriffe, Gezeitenzone, Korallenriffe, Lagunen, Meerwasser 
Größe:
bis zu 4,5cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise, Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-25 20:52:43 

Haltungsinformationen

Pseudoceros bicolor Verrill, 1902

Der Strudelwurm ist dunkelbraun mit weißen, Linien und Streifen am Rand. Einige Exemplare haben weiße Sprenkel und eine gelb-grüne Randlinie. Der zweifarben Strudelwurm ist in flachen Fleckenriffen und auf Schotter bis in 11 m anzutreffen.

Der Artname "bicolor" leitet sich von einer charakteristischen zweifarbigen Rückenfärbung ab, die aus einem sehr dunklen, fast schwarzen Mittelbereich mit spitzen schwarzen Lappen besteht, die sich zu einem durchscheinenden gräulichen Rand hin erstrecken. Es wurden mindestens drei verschiedene Farbmorphen beschrieben, die von einem blass gesprenkelten Braun über eine gleichmäßig dunkelbraune Form bis hin zu einem Morphotyp reichen, der der ursprünglichen Artbeschreibung ähnelt.

Die meisten Strudelwürmer ernähren sich räuberisch von Seescheiden oder anderen Wirbellose, wie Schnecken und Muscheln. Der Zweifarbige Strudelwurm ernährt sich von Seescheiden.

Pseudoceros aureolineatus kann leicht mit der hellbraunen Farbmorphe von Pseudoceros bicolor verwechselt werden, und Pseudoceros rawlinsonae ähnelt sowohl Pseudoceros bicolor als auch Pseudoceros aureolineatus.

Weiterführende Informationen sind leider nicht verfügbar.

Unterart (1)
Subspecies Pseudoceros bicolor marcusorum Litvaitis, Bolanos & Quiroga, 2010

Weiterführende Links

  1. Researchgate (en). Abgerufen am 25.01.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!