Haltungsinformationen
Pseudoceros bicolor Verrill, 1902
Der Strudelwurm ist dunkelbraun mit weißen, Linien und Streifen am Rand. Einige Exemplare haben weiße Sprenkel und eine gelb-grüne Randlinie. Der zweifarben Strudelwurm ist in flachen Fleckenriffen und auf Schotter bis in 11 m anzutreffen.
Der Artname "bicolor" leitet sich von einer charakteristischen zweifarbigen Rückenfärbung ab, die aus einem sehr dunklen, fast schwarzen Mittelbereich mit spitzen schwarzen Lappen besteht, die sich zu einem durchscheinenden gräulichen Rand hin erstrecken. Es wurden mindestens drei verschiedene Farbmorphen beschrieben, die von einem blass gesprenkelten Braun über eine gleichmäßig dunkelbraune Form bis hin zu einem Morphotyp reichen, der der ursprünglichen Artbeschreibung ähnelt.
Die meisten Strudelwürmer ernähren sich räuberisch von Seescheiden oder anderen Wirbellose, wie Schnecken und Muscheln. Der Zweifarbige Strudelwurm ernährt sich von Seescheiden.
Pseudoceros aureolineatus kann leicht mit der hellbraunen Farbmorphe von Pseudoceros bicolor verwechselt werden, und Pseudoceros rawlinsonae ähnelt sowohl Pseudoceros bicolor als auch Pseudoceros aureolineatus.
Weiterführende Informationen sind leider nicht verfügbar.
Unterart (1)
Subspecies Pseudoceros bicolor marcusorum Litvaitis, Bolanos & Quiroga, 2010
Der Strudelwurm ist dunkelbraun mit weißen, Linien und Streifen am Rand. Einige Exemplare haben weiße Sprenkel und eine gelb-grüne Randlinie. Der zweifarben Strudelwurm ist in flachen Fleckenriffen und auf Schotter bis in 11 m anzutreffen.
Der Artname "bicolor" leitet sich von einer charakteristischen zweifarbigen Rückenfärbung ab, die aus einem sehr dunklen, fast schwarzen Mittelbereich mit spitzen schwarzen Lappen besteht, die sich zu einem durchscheinenden gräulichen Rand hin erstrecken. Es wurden mindestens drei verschiedene Farbmorphen beschrieben, die von einem blass gesprenkelten Braun über eine gleichmäßig dunkelbraune Form bis hin zu einem Morphotyp reichen, der der ursprünglichen Artbeschreibung ähnelt.
Die meisten Strudelwürmer ernähren sich räuberisch von Seescheiden oder anderen Wirbellose, wie Schnecken und Muscheln. Der Zweifarbige Strudelwurm ernährt sich von Seescheiden.
Pseudoceros aureolineatus kann leicht mit der hellbraunen Farbmorphe von Pseudoceros bicolor verwechselt werden, und Pseudoceros rawlinsonae ähnelt sowohl Pseudoceros bicolor als auch Pseudoceros aureolineatus.
Weiterführende Informationen sind leider nicht verfügbar.
Unterart (1)
Subspecies Pseudoceros bicolor marcusorum Litvaitis, Bolanos & Quiroga, 2010






Johnny Braun, Luxemburg