Haltungsinformationen
Pseudoceros bifurcus Prudhoe, 1989
Wichtiger HInweis: Dieser Strudelwurm ist Jahrelang fälschlicherweise in allen Medien als Pseudoceros liparus geführt worden, was auf einen Fehler von WoRMS zurückzuführen ist. Dort wurde Pseudoceros bifurcus und Pseudoceros liparus als ein und dieselbe Art geführt (siehe nachfolgende Ausführungen). Es wird einige Zeit dauern, bis sich die Korrektur durchgesetzt hat.
Pseudoceros liparus wurde in der Originalbeschreibung von Marcus, 1950, als „hellrot mit violettem Rand“ beschrieben, was eindeutig nicht mit dem betreffenden Plattwurm übereinstimmt. Es wurde auch kein orange-weißer Mittelstreifen erwähnt. Prudhoe, 1989, beschrieb diese Art hingegen korrekt, mit detaillierter Erwähnung der markanten Mittellinie und lieferte auch eine Abbildung, die genau wie dieser Plattwurm aussieht.
Dieser beeindruckende Plattwurm sieht man manchmal auf Korallenschutt in der Nähe lebender Riffe. Er sieht wie einen "blauer Rennwagen mit einem bunten Streifen an der Seite" aus, worauf sich seine umgangssprachliche Bezeichnung bezieht.
Merkmale: 4–5 cm lang. Körper durchgehend blau bis bläulich-violett (nicht bläulich-weiß). Der Mittelstreifen ist weiß (nicht gelb oder golden) und wird zum Kopf hin orange oder rot. Der Streifen ist von einem dünnen dunkelvioletten Rand eingefasst. Er hat ein Paar Pseudotentakeln, die aus einfach gefalteten Körperrändern bestehen.
Newman & Cannon (1994) gaben an, dass die Mehrheit der Pseudoceros Arten in Verbindung mit kolonialen Ascidien vorkommt, von denen sie sich ernähren. Während einige Arten beutespezifisch sind, stellten die Autoren fest, dass sichPseudoceros bifurcus sich von verschiedenen Seescheiden Arten ernährt.
Wird manchmal mit ähnlichen Plattwürmern verwechselt.
Wichtiger HInweis: Dieser Strudelwurm ist Jahrelang fälschlicherweise in allen Medien als Pseudoceros liparus geführt worden, was auf einen Fehler von WoRMS zurückzuführen ist. Dort wurde Pseudoceros bifurcus und Pseudoceros liparus als ein und dieselbe Art geführt (siehe nachfolgende Ausführungen). Es wird einige Zeit dauern, bis sich die Korrektur durchgesetzt hat.
Pseudoceros liparus wurde in der Originalbeschreibung von Marcus, 1950, als „hellrot mit violettem Rand“ beschrieben, was eindeutig nicht mit dem betreffenden Plattwurm übereinstimmt. Es wurde auch kein orange-weißer Mittelstreifen erwähnt. Prudhoe, 1989, beschrieb diese Art hingegen korrekt, mit detaillierter Erwähnung der markanten Mittellinie und lieferte auch eine Abbildung, die genau wie dieser Plattwurm aussieht.
Dieser beeindruckende Plattwurm sieht man manchmal auf Korallenschutt in der Nähe lebender Riffe. Er sieht wie einen "blauer Rennwagen mit einem bunten Streifen an der Seite" aus, worauf sich seine umgangssprachliche Bezeichnung bezieht.
Merkmale: 4–5 cm lang. Körper durchgehend blau bis bläulich-violett (nicht bläulich-weiß). Der Mittelstreifen ist weiß (nicht gelb oder golden) und wird zum Kopf hin orange oder rot. Der Streifen ist von einem dünnen dunkelvioletten Rand eingefasst. Er hat ein Paar Pseudotentakeln, die aus einfach gefalteten Körperrändern bestehen.
Newman & Cannon (1994) gaben an, dass die Mehrheit der Pseudoceros Arten in Verbindung mit kolonialen Ascidien vorkommt, von denen sie sich ernähren. Während einige Arten beutespezifisch sind, stellten die Autoren fest, dass sichPseudoceros bifurcus sich von verschiedenen Seescheiden Arten ernährt.
Wird manchmal mit ähnlichen Plattwürmern verwechselt.