Haltungsinformationen
Pseudoceros indicus Newman & Schupp, 2002
Weißlicher bis cremefarbener Rückengrund mit blauen oder dunkelvioletten Flecken unterschiedlicher Größe, die ein unterbrochenes Band entlang des Randes bilden. Ventrale Oberfläche mit gleicher Rückenfarbe und gleichem Rand. Einfache Pseudotentakeln; kleine, runde Augenflecken und gefalteter Pharynx.
Der weiße Strudelwurm mit den markanten blauen Pünktchen am Rand ist zwischen Mangrovenwurzeln, aber auch in Küstennähe in schlammigen Gezeitenbereichen, unter Steinen und toten Austern zu finden.
Als Nahrungsspezialist ernährt sich Pseudoceros indicus von weißen und gelben kolonialen Seescheiden,speziell von Eudistoma toealensis und Eudistomia viride.
Die Bezeichnung "indicus" leitet sich vom lateinischen Wort "blaue Tinte" ab.
Weißlicher bis cremefarbener Rückengrund mit blauen oder dunkelvioletten Flecken unterschiedlicher Größe, die ein unterbrochenes Band entlang des Randes bilden. Ventrale Oberfläche mit gleicher Rückenfarbe und gleichem Rand. Einfache Pseudotentakeln; kleine, runde Augenflecken und gefalteter Pharynx.
Der weiße Strudelwurm mit den markanten blauen Pünktchen am Rand ist zwischen Mangrovenwurzeln, aber auch in Küstennähe in schlammigen Gezeitenbereichen, unter Steinen und toten Austern zu finden.
Als Nahrungsspezialist ernährt sich Pseudoceros indicus von weißen und gelben kolonialen Seescheiden,speziell von Eudistoma toealensis und Eudistomia viride.
Die Bezeichnung "indicus" leitet sich vom lateinischen Wort "blaue Tinte" ab.






Henning Wiese, Schweiz