Haltungsinformationen
Pseudoceros scriptus Newman & Cannon, 1998
Grundfarbe cremegelb, Rand weiß mit schwarzen, unregelmäßigen Flecken oder großen Flecken auf beiden Seiten der Mittellinie. Rand schmal orange. Ventral cremefarben und am Rand dunkler, Rand breit orange. Der Strudelwurm hat einen Cerebralen Augenfleck mit etwa 40 Augen.
Etymologie: Benannt nach dem lateinischen (männlichen) scriptus = Schrift, aufgrund seines deutlichen Musters, das an handgeschriebene Zeichen erinnert.
Farben von Pseudoceros scriptus gelten als Warnfarben (Aposematismus), so dass sich der Strudelwurm frei im Riff bewegen kann. Pseudoceros scriptus ist in Tiefen von 3-40 m an Riffhängen und im oberen Bereich von Korallenriffen anzutreffen. Er ernährt sich von verschiedenen kolonialen Seescheiden.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem unbeschriebenen Strudelwurm Pseudoceros sp.32, der eine gewissen Ähnlichkeit zu Pseudoceros scriptus aufweist.
Grundfarbe cremegelb, Rand weiß mit schwarzen, unregelmäßigen Flecken oder großen Flecken auf beiden Seiten der Mittellinie. Rand schmal orange. Ventral cremefarben und am Rand dunkler, Rand breit orange. Der Strudelwurm hat einen Cerebralen Augenfleck mit etwa 40 Augen.
Etymologie: Benannt nach dem lateinischen (männlichen) scriptus = Schrift, aufgrund seines deutlichen Musters, das an handgeschriebene Zeichen erinnert.
Farben von Pseudoceros scriptus gelten als Warnfarben (Aposematismus), so dass sich der Strudelwurm frei im Riff bewegen kann. Pseudoceros scriptus ist in Tiefen von 3-40 m an Riffhängen und im oberen Bereich von Korallenriffen anzutreffen. Er ernährt sich von verschiedenen kolonialen Seescheiden.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem unbeschriebenen Strudelwurm Pseudoceros sp.32, der eine gewissen Ähnlichkeit zu Pseudoceros scriptus aufweist.






Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town