Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Pseudoceros scriptus Script Strudelwurm

Pseudoceros scriptus wird umgangssprachlich oft als Script Strudelwurm bezeichnet.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Pseudoceros scriptus, nembrotha city QW49+7FW, Mabini, Batangas, Philippines 2025 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7341 
AphiaID:
878943 
Wissenschaftlich:
Pseudoceros scriptus 
Umgangssprachlich:
Script Strudelwurm 
Englisch:
Script Flatworm 
Kategorie:
Strudelwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Platyhelminthes (Stamm) > Rhabditophora (Klasse) > Polycladida (Ordnung) > Pseudocerotidae (Familie) > Pseudoceros (Gattung) > scriptus (Art) 
Erstbestimmung:
Newman & Cannon, 1998 
Vorkommen:
Anilao, Australien, Indopazifik, Malediven, Papua-Neuguinea, Philippinen, Tansania, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 40 Meter 
Habitate:
Kiesboden, Korallenriffe, Meerwasser, Riffhänge 
Größe:
3 cm - 5 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise, Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-16 17:59:39 

Haltungsinformationen

Pseudoceros scriptus Newman & Cannon, 1998

Grundfarbe cremegelb, Rand weiß mit schwarzen, unregelmäßigen Flecken oder großen Flecken auf beiden Seiten der Mittellinie. Rand schmal orange. Ventral cremefarben und am Rand dunkler, Rand breit orange. Der Strudelwurm hat einen Cerebralen Augenfleck mit etwa 40 Augen.

Etymologie: Benannt nach dem lateinischen (männlichen) scriptus = Schrift, aufgrund seines deutlichen Musters, das an handgeschriebene Zeichen erinnert.

Farben von Pseudoceros scriptus gelten als Warnfarben (Aposematismus), so dass sich der Strudelwurm frei im Riff bewegen kann. Pseudoceros scriptus ist in Tiefen von 3-40 m an Riffhängen und im oberen Bereich von Korallenriffen anzutreffen. Er ernährt sich von verschiedenen kolonialen Seescheiden.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem unbeschriebenen Strudelwurm Pseudoceros sp.32, der eine gewissen Ähnlichkeit zu Pseudoceros scriptus aufweist.

Weiterführende Links

  1. lkcnhm.nus.edu.sg (en). Abgerufen am 16.11.2024.
  2. My Riffguide (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!