Haltungsinformationen
Pseudoceros fuscomaculatus Prudhoe, 1989
Dieser nur 2 cm groß werdende Strudelwurm lebt ausschließlich auf der grünen Seescheide Didemnum molle und ernährt sich von dieser.
Häufig werden diese Strudelwürmer fälschlicherweise als Ascidiophilla alba bezeichnet. Das handelt sich dabei um Fehlbestimmungen!
Freie Übersetzung aus der wissenschaftlichen Beschreibung von Ascidiophilla alba :
Ober- und Unterseite sind halbtransparent, weiß gesprenkelt. Der Rand ist undurchsichtig mit kleinen roten Punkten. Die gesamte Rückenfläche ist mit etwa 20 kurzen runden Papillen bedeckt, der Augenfleck im Gehirn liegt in einem hellorange-braunen Bereich. Der Körper ist klein, rund, ohne Randrüsche. Randtentakel erscheinen als kurze, gefaltete Pseudotentakel mit 6–10 Augen in zwei verstreuten Gruppen. Zerebraler Augenfleck mit einer einzelnen losen, hufeisenförmigen Ansammlung von 10–30 Augen. "alba" ist Latein und bezieht sich auf die weißliche Grundfarbe ohne jegliches Muster und den weißen Rand ohne Rüschen.
Dieser nur 2 cm groß werdende Strudelwurm lebt ausschließlich auf der grünen Seescheide Didemnum molle und ernährt sich von dieser.
Häufig werden diese Strudelwürmer fälschlicherweise als Ascidiophilla alba bezeichnet. Das handelt sich dabei um Fehlbestimmungen!
Freie Übersetzung aus der wissenschaftlichen Beschreibung von Ascidiophilla alba :
Ober- und Unterseite sind halbtransparent, weiß gesprenkelt. Der Rand ist undurchsichtig mit kleinen roten Punkten. Die gesamte Rückenfläche ist mit etwa 20 kurzen runden Papillen bedeckt, der Augenfleck im Gehirn liegt in einem hellorange-braunen Bereich. Der Körper ist klein, rund, ohne Randrüsche. Randtentakel erscheinen als kurze, gefaltete Pseudotentakel mit 6–10 Augen in zwei verstreuten Gruppen. Zerebraler Augenfleck mit einer einzelnen losen, hufeisenförmigen Ansammlung von 10–30 Augen. "alba" ist Latein und bezieht sich auf die weißliche Grundfarbe ohne jegliches Muster und den weißen Rand ohne Rüschen.