Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Pseudoceros fuscomaculatus Seescheiden-Strudelwurm

Pseudoceros fuscomaculatus wird umgangssprachlich oft als Seescheiden-Strudelwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Diaz Frogmen, Spanien

Pseudoceros fuscomaculatus, Tulamben, Bali 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Diaz Frogmen, Spanien . Please visit www.instagram.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8314 
AphiaID:
1771250 
Wissenschaftlich:
Pseudoceros fuscomaculatus 
Umgangssprachlich:
Seescheiden-Strudelwurm 
Englisch:
Ascidian Flatworm 
Kategorie:
Strudelwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Platyhelminthes (Stamm) > Rhabditophora (Klasse) > Polycladida (Ordnung) > Pseudocerotidae (Familie) > Pseudoceros (Gattung) > fuscomaculatus (Art) 
Erstbestimmung:
Prudhoe, 1989 
Vorkommen:
Australien, Great Barrier Riff, Indonesien, Philippinen 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 2 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 2cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-11 14:59:04 

Haltungsinformationen

Pseudoceros fuscomaculatus Prudhoe, 1989

Dieser nur 2 cm groß werdende Strudelwurm lebt ausschließlich auf der grünen Seescheide Didemnum molle und ernährt sich von dieser.

Häufig werden diese Strudelwürmer fälschlicherweise als Ascidiophilla alba bezeichnet. Das handelt sich dabei um Fehlbestimmungen!

Freie Übersetzung aus der wissenschaftlichen Beschreibung von Ascidiophilla alba :
Ober- und Unterseite sind halbtransparent, weiß gesprenkelt. Der Rand ist undurchsichtig mit kleinen roten Punkten. Die gesamte Rückenfläche ist mit etwa 20 kurzen runden Papillen bedeckt, der Augenfleck im Gehirn liegt in einem hellorange-braunen Bereich. Der Körper ist klein, rund, ohne Randrüsche. Randtentakel erscheinen als kurze, gefaltete Pseudotentakel mit 6–10 Augen in zwei verstreuten Gruppen. Zerebraler Augenfleck mit einer einzelnen losen, hufeisenförmigen Ansammlung von 10–30 Augen. "alba" ist Latein und bezieht sich auf die weißliche Grundfarbe ohne jegliches Muster und den weißen Rand ohne Rüschen.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.