Haltungsinformationen
Pseudoceros zebra (Leuckart, 1828)
Der Körper ist oval, 13 mm lang und 6 mm breit. Das dorsale Farbmuster ist ein schwarzer Hintergrund mit einem weißen Streifen in der Mitte des Rückens, von dem quer verlaufende weiße Streifen bis zum Körperrand ausgehen, mit einem orangefarbenen Randband.
Anmerkung: Die Originalbeschreibung Pseudoceros zebra (Leuckhart, 1828) erwähnt einenviolett-schwarzen Hintergrund mit einem weißen Streifen in der Mitte des Rückens, weiße Querstreifen zum Rand hin und weiße Querstreifen, die nicht bis zur Mitte des Rückens reichen, zusätzlich ist ein orange-gelbes Randband. Variationen sind möglich.
Dieser Strudelwurm imitiert die Prachtsternschnecke Goniobranchus fidelis, die giftige Substanzen in ihrer Haut einlagert und deshalb vor vielen Fressfeinden geschützt ist. Relativ gut geschützt vor Feinden ist dieser Plattwurm deshalb auch tagaktiv im Riff unterwegs. Die Bezeichnung "zebra" bezieht sich auf die breiten, streifenartigen Flecken.
Der Körper ist oval, 13 mm lang und 6 mm breit. Das dorsale Farbmuster ist ein schwarzer Hintergrund mit einem weißen Streifen in der Mitte des Rückens, von dem quer verlaufende weiße Streifen bis zum Körperrand ausgehen, mit einem orangefarbenen Randband.
Anmerkung: Die Originalbeschreibung Pseudoceros zebra (Leuckhart, 1828) erwähnt einenviolett-schwarzen Hintergrund mit einem weißen Streifen in der Mitte des Rückens, weiße Querstreifen zum Rand hin und weiße Querstreifen, die nicht bis zur Mitte des Rückens reichen, zusätzlich ist ein orange-gelbes Randband. Variationen sind möglich.
Dieser Strudelwurm imitiert die Prachtsternschnecke Goniobranchus fidelis, die giftige Substanzen in ihrer Haut einlagert und deshalb vor vielen Fressfeinden geschützt ist. Relativ gut geschützt vor Feinden ist dieser Plattwurm deshalb auch tagaktiv im Riff unterwegs. Die Bezeichnung "zebra" bezieht sich auf die breiten, streifenartigen Flecken.